Download Logano plus GB402

Transcript
Montage- und Wartungsanleitung
für den Fachmann
6 720 804 404 (2012/09) DE/AT/CH
Logano plus GB402
Gas-Brennwertkessel
Vor Montage und Wartung
sorgfältig lesen.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1
Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2
Angaben zum Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1
EG-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.2
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.3
Zu dieser Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.4
Werkzeuge, Materialien und Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . 5
2.5
Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.6
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.7
Abmessungen und technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.7.1 Abmessungen Logano plus GB402 . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.7.2 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3
Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1
Normen, Vorschriften und Richtlinien . . . . . . . . . . . . .
3.2
Hinweise zur Installation und Betrieb . . . . . . . . . . . . . .
3.3
Genehmigungs- und Informationspflicht . . . . . . . . . . .
3.4
Qualität des Heizwassers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5
Verbrennungsluft-Abgasanschluss . . . . . . . . . . . . . . .
3.6
Verbrennungsluftqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
11
11
11
11
11
11
11
4
Heizkessel transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1
Heizkessel mit Kran transportieren . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.1 Heizkessel von der Palette nehmen . . . . . . . . . . . . . . .
4.2
Heizkessel auf Rollen transportieren . . . . . . . . . . . . . .
12
12
12
13
5
Heizkessel montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1
Anforderungen an den Aufstellraum . . . . . . . . . . . . . .
5.2
Empfohlene Wandabstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3
Heizkessel ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13
13
13
14
6
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.1
Abgasanschluss herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.2
Kondensatschlauch installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.3
Kesselhaube montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6.4
Luftanschluss herstellen (für raumluftunabhängigen
Betrieb) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6.5
Heizkreisanschluss herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6.5.1 Vorlauf anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.5.2 Sicherheitsgruppe (bauseits) am Vorlauf montieren . 17
6.5.3 Rücklauf anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6.5.4 Warmwasserspeicher installieren . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6.6
Heizungsanlage befüllen und Dichtheit prüfen . . . . . . 18
6.7
Elektrischen Anschluss herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.7.1 Regelgerät montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.7.2 Netzanschluss herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6.8
Brennstoffversorgung herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2
7
Heizungsanlage in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
7.1
Betriebsdruck prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7.2
Dichtheit kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7.3
Gaskennwerte notieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7.4
Geräteausrüstung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7.5
Gasleitung entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.6
Zu- und Abluftöffnungen sowie den Abgasanschluss
prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.7
Heizungsanlage betriebsbereit stellen . . . . . . . . . . . . . 24
7.8
Regelgerät und Brenner in Betrieb nehmen . . . . . . . . . 24
7.8.1 Heizkessel am BC10 einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.8.2 Abgastest durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.8.3 Serviceebene am RC35 aufrufen und Monitordaten
anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
7.9
Gas-Anschlussdruck messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
7.10 Gas-Luft-Verhältnis kontrollieren und einstellen . . . . . 26
7.10.1 CO2 Einstellung bei Volllast (70-80 %) durchführen
und kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
7.10.2 CO2 Einstellung bei Teillast durchführen und
kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
7.10.3 CO2 Einstellung bei Volllast (70-80 %) kontrollieren . . 27
7.11 Statusanzeige am BC 10 in den Anzeigestatus
Kesseltemperatur wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
7.12 Aus dem Abgastest in den Betriebsmodus
zurückkehren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
7.13 Messwerte aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
7.13.1 Förderdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
7.13.2 CO-Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
7.14 Funktionsprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
7.14.1 Ionisationsstrom (Flammenstrom) prüfen . . . . . . . . . . 28
7.15 Dichtheit im Betrieb kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
7.16 Verkleidungsteile montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
7.17 Besitzer/Betreiber informieren und technische
Dokumente übergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
7.18 Inbetriebnahmeprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
8
Heizungsanlage außer Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
8.1
Heizungsanlage über das Regelgerät außer Betrieb
nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
8.2
Heizungsanlage im Notfall außer Betrieb nehmen . . . . 30
9
Inspektion und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
9.1
Heizkessel zur Inspektion vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . 30
9.2
Allgemeine Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
9.3
Innere Dichtheitsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
9.3.1 Prüfvolumen ermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
9.3.2 Dichtheitsprüfung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
9.4
Betriebsdruck der Heizungsanlage prüfen . . . . . . . . . . 33
9.5
Kohlendioxid-Gehalt messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
9.6
Brenner und Wärmetauscher reinigen . . . . . . . . . . . . . . 33
9.6.1 Brenner ausbauen und reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
9.6.2 Wärmetauscher reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
Inhaltsverzeichnis
9.7
9.8
9.8.1
9.8.2
9.8.3
9.9
9.9.1
9.9.2
9.9.3
9.9.4
9.9.5
9.10
9.11
9.12
9.12.1
9.12.2
9.12.3
9.13
9.14
Inspektion der Elektroden des Brenners . . . . . . . . . . . 37
Komponenten austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Gasarmatur ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Gasfilter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Gebläse ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Demontierte Teile montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Gebläse montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Zuluftsammler und Gasarmatur montieren . . . . . . . . . 39
Brenner montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Gasleitung an der Gasarmatur montieren . . . . . . . . . . 39
Zulufteinheit montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Dichtheit im Betrieb kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Ionisationsstrom prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Inspektion und Wartung abschließen . . . . . . . . . . . . . . 40
Messgeräte entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Verkleidungsteile montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Inspektion und Wartung bestätigen . . . . . . . . . . . . . . . 40
Austausch der Dichtungen in Abhängigkeit der
Nutzungsdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Inspektions- und Wartungsprotokolle . . . . . . . . . . . . . 41
10 Störungen beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
10.1 Betriebszustand erkennen und Störungen
zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
10.2 Betriebs- und Störungsanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
10.2.1 Betriebsmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
10.2.2 Störungsanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
11 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.1 Fühlerkennlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.2 Hydraulischer Widerstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.3 Anschlussplan MC10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.4 Anschlussplan SAFe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
53
53
54
54
57
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
3
1
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.1
Symbolerklärung
Warnhinweise
Warnhinweise im Text werden mit einem grau hinterlegten Warndreieck gekennzeichnet und umrandet.
Signalwörter am Beginn eines Warnhinweises kennzeichnen Art und
Schwere der Folgen, wenn die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr
nicht befolgt werden.
• HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
• VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschäden auftreten können.
• WARNUNG bedeutet, dass schwere Personenschäden auftreten können.
• GEFAHR bedeutet, dass lebensgefährliche Personenschäden auftreten können.
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen
oder Sachen werden mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet. Sie werden durch Linien ober- und unterhalb des Textes begrenzt.
Weitere Symbole
Symbol
B
Æ
•
–
Tab. 1
Bedeutung
Handlungsschritt
Querverweis auf andere Stellen im Dokument oder
auf andere Dokumente
Aufzählung/Listeneintrag
Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)
1.2
Sicherheitshinweise
Gefahr bei Gasgeruch
B Gashahn schließen.
B Fenster und Türen öffnen.
B Keine elektrischen Schalter, Telefon, Stecker oder Klingel betätigen.
B Offene Flammen löschen. Nicht rauchen! Kein Feuerzeug und keine
Zündquellen jeglicher Art benutzen!
B Hausbewohner warnen, aber nicht klingeln.
B Bei hörbarem Ausströmen unverzüglich das Gebäude verlassen.
Betreten durch Dritte verhindern, Polizei und Feuerwehr von außerhalb des Gebäudes informieren.
B Von außerhalb Gasversorgungsunternehmen und zugelassenen
Fachbetrieb anrufen.
Gefahr bei Abgasgeruch
B Heizkessel ausschalten (Æ Seite 30).
B Fenster und Türen öffnen.
B Zugelassenen Fachbetrieb benachrichtigen.
Gefahr durch Vergiftung. Unzureichende Luftzufuhr kann zu gefährlichen Abgasaustritten führen.
B Darauf achten, dass Zu- und Abluftöffnungen nicht verkleinert oder
verschlossen sind.
B Wenn der Mangel nicht unverzüglich behoben wird, darf der Heizkessel nicht betrieben werden.
B Anlagenbetreiber auf den Mangel und die Gefahr schriftlich hinweisen.
Gefahr durch austretende Abgase
B Darauf achten, dass die Abgasrohre und Dichtungen nicht beschädigt
sind.
B Heizkessel darf nicht mit einer Zuluftklappe oder einer thermisch
gesteuerten Abgassperrklappe nach dem Abgasanschluss ausgerüstet sein.
Gefahr durch Explosion entzündlicher Gase
B Arbeiten an gasführenden Bauteilen nur durch einen zugelassenen
Fachbetrieb ausführen lassen.
Gefahr durch explosive und leicht entflammbare Materialien
B Leicht entflammbare Materialien (Papier, Gardinen, Kleidung, Verdünnung, Farben usw.) nicht in der Nähe des Heizkessels verwenden
oder lagern.
4
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
Angaben zum Gerät
Gefahr durch elektrischen Strom bei geöffnetem Heizkessel
B Bevor der Heizkessel geöffnet wird:
Netzspannung allpolig stromlos schalten und gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten sichern.
B Es genügt nicht, das Regelgerät auszuschalten.
Gefahr durch Kurzschluss
Zur Vermeidung von Kurzschlüssen:
B Nur Original Buderus-Verkabelungen benutzen.
Aufstellung und Einstellung
B Vorschriftsmäßige Installation und Einstellung des Brenners und des
Regelgerätes sind die Voraussetzungen für einen sicheren und wirtschaftlichen Betrieb des Heizkessels.
B Heizkessel nur durch einen zugelassenen Fachbetrieb aufstellen lassen.
B Abgasführende Teile nicht ändern.
B Nur qualifiziertes und autorisiertes Personal darf Arbeiten an gasführenden Bauteilen ausführen.
B Es ist nur qualifizierten Elektrikern erlaubt, elektrotechnische Arbeiten durchzuführen.
B Heizkessel darf nicht in Räumen betrieben werden, in denen sich
ständig Personen aufhalten.
B Be- und Entlüftungsöffnungen in Türen, Fenstern und Wänden nicht
verschließen oder verkleinern. Bei Einbau fugendichter Fenster Verbrennungsluftversorgung sicherstellen.
B Sicherheitsventile keinesfalls verschließen!
Während der Aufheizung kann Wasser am Sicherheitsventil des Heizwasserkreises und
der Warmwasserverrohrung austreten.
Schäden durch Bedienfehler
Bedienfehler können zu Personenschäden und/oder Sachschäden führen.
B Sicherstellen, dass Kinder das Gerät nicht unbeaufsichtigt bedienen
oder damit spielen.
B Sicherstellen, dass nur Personen Zugang haben, die in der Lage sind,
das Gerät sachgerecht zu bedienen.
Einweisung des Kunden
B Kunden über Wirkungsweise des Heizkessels informieren und in die
Bedienung einweisen.
B Betreiber ist für die Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Heizungsanlage verantwortlich (Bundes-Immissionsschutzgesetz).
B Kunden darauf hinweisen, dass er keine Änderungen oder Instandsetzungen vornehmen darf.
B Wartung und Reparatur dürfen nur durch zugelassene Fachbetriebe
erfolgen.
B Nur Originalersatzteile verwenden!
B Wenn andere Kombinationen, Zubehör und Verschleißteile verwendbar sind, dürfen sie nur verwendet werden, wenn sie für die Anwendung bestimmt sind und sie die Leistungsmerkmale sowie
Sicherheitsanforderungen nicht beeinträchtigen.
2
Angaben zum Gerät
2.1
EG-Konformitätserklärung
2
Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den
europäischen Richtlinien sowie den ergänzenden nationalen Anforderungen. Die Konformität wurde mit der CE-Kennzeichnung nachgewiesen. Sie können die Konformitätserklärung des Produktes im Internet
unter www.buderus.de/konfo abrufen oder bei der zuständigen Buderus-Niederlassung anfordern.
2.2
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Logano plus GB402 ist für die übliche Nutzung als Gas-Brennwertkessel zur Wohnraumbeheizung und zur Warmwasserbereitung konzipiert.
Es sind nur Gase der öffentlichen Gasversorgung verwendbar.
Beachten Sie die Angaben auf dem Typschild und die technischen Daten
(Æ Kapitel 2.7, Seite 8), um die bestimmungsgemäße Verwendung
sicherzustellen.
2.3
Zu dieser Anleitung
Die vorliegende Montage- und Wartungsanleitung enthält wichtige Informationen zur sicheren und sachgerechten Montage, Inbetriebnahme
und Wartung des Gas-Brennwertkessels.
Diese Montage- und Wartungsanleitung sowie die Serviceanleitung richten sich an den Fachhandwerker, der aufgrund seiner fachlichen Ausbildung und Erfahrung
Kenntnisse im Umgang mit Heizungsanlagen sowie Gasinstallationen
hat.
Für den Logano plus GB402 sind folgende Dokumente erhältlich:
•
•
•
•
•
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung Regelgerät MC10
Montage- und Wartungsanleitung
Betriebsbuch
Planungsunterlage
Die oben genannten Dokumente sind auch über Buderus im Internet verfügbar.
Wenn Sie Verbesserungsvorschläge hierzu haben oder Unregelmäßigkeiten feststellen, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Die Adressangaben
und Internetadresse finden Sie auf der Rückseite dieses Dokumentes.
2.4
Werkzeuge, Materialien und Hilfsmittel
Für die Montage und Wartung des Heizkessels benötigen Sie:
• Standardwerkzeuge aus dem Bereich Heizungsbau und Gas- und Wasserinstallation sowie einen metrischen Maulschlüssel- und
Innensechskantschlüsselsatz,
• Bedieneinheit RC35 für die Inbetriebnahme, Inspektion und Wartung
des Heizkessels als Monitorgerät.
Als Monitorgerät kann auch ein PC mit der Buderus Logamatic ECO-Soft4000/EMS und einem Service Key eingesetzt werden.
Darüber hinaus sind zweckmäßig:
• 5 Rohre (ca. R 1¼ ", ca. 900 mm lang) als Unterlage zum Rollen des
Heizkessels
• Reinigungsbleche und/oder chemisches Reinigungsmittel für die
Nassreinigung (als Zubehör erhältlich)
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
5
2
2.5
Angaben zum Gerät
Produktbeschreibung
Der Logano plus GB402 ist ein Gas-Brennwertkessel mit AluminiumWärmetauscher.
Bild 1 Logano plus GB402 - Hauptbestandteile
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
[6]
[7]
[8]
6
Kesselvorderwand
Gasarmatur
Regelgerät (MC10 und BC10)
Gasbrenner (Brennstab)
Kesselblock mit Wärmeschutz
Kesselverkleidung
Kondensatwanne und Siphon
Feuerungsautomat
Die Hauptbestandteile des Logano plus GB402 (Æ Bild 1) sind:
• Regelgerät
• Geräterahmen und Verkleidung
• Kesselblock mit Wärmeschutz
• Gasbrenner
Das Regelgerät überwacht und steuert alle elektrischen Bauteile des
Heizkessels.
Der Kesselblock überträgt die vom Brenner erzeugte Wärme an das Heizwasser. Der Wärmeschutz reduziert die Strahlungs- und Bereitschaftsverluste.
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
Angaben zum Gerät
2
4
2
5
6
3
12
1
10
12
11
8
10
9
7
6720614021-003.1TD
Bild 2 Basiscontroller Logamatic BC10 - Bedienelemente
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
[6]
[7]
Betriebsschalter „Ein/Aus“
Drehknopf für Warmwasser-Sollwert
LED „Warmwasserbereitung“
Display zur Statusanzeige
Drehknopf für maximale Kesseltemperatur
LED „Wärmeanforderung“
Grundplatte mit Steckplatz für eine Bedieneinheit z. B. RC35
(hinter der Blende)
[8] LED „Brenner“ (An/Aus)
[9] Anschlussbuchse für Diagnosestecker
[10] Taste „Statusanzeige“
[11] Taste „Abgastest“
[12] Taste „Reset“ (Entstörknopf)
Basiscontroller Logamatic BC10 (Æ Bild 2).
Der Basiscontroller Logamatic BC10 ermöglicht die Grundbedienung
der Heizungsanlage. Dazu stellt er u. a. folgende Funktionen zur Verfügung:
• Ein-/Ausschalten der Heizungsanlage
• Vorgabe von Warmwassertemperatur und der maximalen Kesseltemperatur im Heizbetrieb
• Statusanzeige
Einen Überblick über die Bedienelemente des Basiscontrollers Logamatic BC10 lässt sich anhand Bild 2 verschaffen.
Viele weitere Funktionen zur komfortablen Regelung der Heizungsanlage
stehen über eine Bedieneinheit (wie z. B. RC35*) zur Verfügung.
* separat erhältlich
2.6
Lieferumfang
Der Logano plus GB402 wird komplett mit Basiscontroller Logamatic
BC10 und dem Regelgerät MC10 in 3 Verpackungseinheiten ausgeliefert.
B Bei der Anlieferung die Verpackung auf Unversehrtheit prüfen.
B Lieferumfang auf Vollständigkeit prüfen.
B Verpackung umweltgerecht entsorgen.
Verpackungseinheit
1 (Heizkessel)
Bauteil
Heizkessel montiert
(ohne Verkleidung)
Siphon
Verpackung
1 Folienverpackung
auf Palette
1 Folienverpackung
Fußschrauben
1 Folienverpackung
Kesselanschlussstück
1 Karton
Aufkleber
Gasartumstellung
Technische Dokumente
1 Folienverpackung
2 (separat)
Verkleidung
1 Karton
3 (separat)
Regelgerät MC10
(beinhaltet BC10)
1 Karton
Zubehör
Zu dem Heizkessel ist vielfältiges Zubehör erhältlich.
Aus dem Katalog können Sie die genauen Angaben zu geeignetem Zubehör entnehmen.
Folgendes Zubehör ist in den Niederlassungen erhältlich:
•
•
•
•
•
•
Sicherheitsventil oder Sicherheitsgruppe
Abgassystem
Zuluftsystem
Bedieneinheit, z. B. RC35
Schalldämpfer
Zuluftadapter (Zubehör für raumluftunabhängigen Betrieb)
1 Folienverpackung
Tab. 2 Lieferumfang
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
7
2
2.7
Angaben zum Gerät
Abmessungen und technische Daten
2.7.1 Abmessungen Logano plus GB402
Bild 3 Abmessungen und Anschlüsse für Logano plus GB402 (Maße in mm)
[AA] = Austritt Abgas
[AKO] = Austritt Kondensat
[EV] = Eintritt Verbrennungsluftleitung
(nur bei raumluftunabhängigem Betrieb)
[GAS] = Gasanschluss
[MAG]= Anschlussmöglichkeit Membranausdehnungsgefäß zur Einzelkesselabsicherung
[RK] = Rücklauf Heizkessel
[ST] = Anschluss Sicherheitsventil oder Sicherheitsgruppe
[VK] = Vorlauf Heizkessel
8
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
Angaben zum Gerät
2
2.7.2 Technische Daten
Nennwärmebelastung Qn (Hi)
Nennwärmeleistung
bei Temperaturpaarung 80/60 °C
Nennwärmeleistung
bei Temperaturpaarung 50/30 °C
Kesselwirkungsgrad maximale Leistung
bei Temperaturpaarung 80/60 °C
Kesselwirkungsgrad maximale Leistung
bei Temperaturpaarung 50/30 °C
Normnutzungsgrad bei Heizkurve 75/60 °C
Normnutzungsgrad bei Heizkurve 40/30 °C
Bereitschaftswärmeaufwand bei Übertemperatur 30/50 K
Wasserinhalt Heizkessel
heizwasserseitiger Druckverlust bei Δt 20 K
Maximale Vorlauftemperatur
Heiz-/Warmwasserbetrieb
Absicherungsgrenze/Sicherheitstemperaturbegrenzer
Maximal zulässiger Betriebsdruck
Kesselgröße (Leistung-Gliederzahl)
Einheit GB402-320 - 5 GB402-395 - 6 GB402-470 - 7 GB402-545 - 8 GB402-620 - 9
kW
61,0 – 304,8 75,2 – 376,2 89,5 – 447,6 103,8 – 519,0 118,0 – 590,0
kW
58,9 – 297,2
72,6 – 367,4
85,2 – 435,8 100,7 – 507,0 114,9 – 578,2
kW
66,7 – 320,0
80,5 – 395,0
95,6 – 468,2 113,0 – 545,0 127,6 – 621,4
%
97,5
97,6
97,3
97,7
98,0
%
105,1
105,0
104,6
105,0
105,3
%
%
106,0
109,6
106,3
109,4
106,6
109,7
106,3
109,3
106,4
110,4
%
0,20/0,33
0,16/0,27
0,14/0,23
0,12/0,20
0,11/0,17
53,3
105
59,3
95
65,3
108
75,3
113
55,9
240,6
48,0
43
64,7
271,9
53,2
44
58
58
l
mbar
Heizwasserkreis
47,3
99
°C
30 – 85
°C
100
bar
6
Rohranschlüsse
Anschluss Gas
Anschluss Heizwasser
Anschluss Kondensat
Zoll
DN/mm
Zoll
Anschluss Abgas
Kondensatmenge für Erdgas G20, 40/30 °C
Volllast
Abgasmassenstrom
Teillast
Volllast
Abgastemperatur 50/30 °C
Teillast
Volllast
Abgastemperatur 80/60 °C
Teillast
Volllast
CO2-Gehalt, Erdgas E/LL
Teillast
Normemissionsfaktor CO
Normemissionsfaktor NOx
Restförderdruck Gebläse
(Abgas- und Verbrennungsluftsystem)
mm
l/h
g/s
g/s
°C
°C
°C
°C
%
%
mg/kWh
mg/kWh
2
80
¾"
Abgaswerte
Bauart (gem. DVGW Regelwerk)
Bauart (Belgien und Niederlande)
30,8
142,4
28,7
45
39,2
174,5
36,8
44
57
58
250
46,2
207,1
40,6
44
30
65
58
9,1
9,3
20
40
Pa
100
Abgassystem
raumluftabhängiger Betrieb: B23, B23P
raumluftunabhängiger Betrieb: C13, C33, C43, C53, C63, C83, C93
raumluftabhängiger Betrieb: B23, (B23P gilt nur für Belgien)
raumluftunabhängiger Betrieb: C13, C33, C43, C53, (C63 gilt nur für die Niederlande), C83, C93
Tab. 3 Technische Daten
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
9
2
Angaben zum Gerät
elektrische Schutzart
Versorgungsspannung/Frequenz
Volllast
Teillast
elektrische Leistungsaufnahme
Schutz gegen elektrischen Schlag
Maximal zulässige Geräteabsicherung
Einbringmaße Breite x Tiefe x Höhe
Gewicht (ohne Verkleidung)
Kesselgröße (Leistung-Gliederzahl)
Einheit GB402-320 - 5 GB402-395 - 6 GB402-470 - 7 GB402-545 - 8 GB402-620 - 9
Elektrische Daten
IPX0D
V/Hz
230/50
W
418
449
487
588
734
W
39
45
42
45
49
Schutzklasse 1
A
10
Geräteabmessungen und Gewicht
mm
781 x 1740 x 1542
kg
410
438
465
493
520
Tab. 3 Technische Daten
Kesselgröße
Erdgas H (G20)
Wobbeindex
14,9 kWh/m3
Gasdurchsatz
[m3/h]
32,3
39,8
47,4
55,0
62,5
320 -5
395 -6
470 -7
545 -8
620 -9
Erdgas L (DE)
Wobbeindex
12,8 kWh/m3
Gasdurchsatz
[m3/h]
34,3
42,4
50,4
58,4
66,5
Erdgas L (G25) (NL)
Wobbeindex
12,2 kWh/m3
Gasdurchsatz
[m3/h]
37,6
46,4
55,2
64,0
72,8
Tab. 4 Gasdurchsatz (bezogen auf 15 °C Gastemperatur und 1013 mbar Luftdruck)
Land
Kesselgröße
Gasnenndruck
[mbar]
Gas-Kategorie
Bei Auslieferung eingestellte Gasfamilie, Gasgruppe und Normprüfgas
DE
AT, BY, CH, CZ,
DK, EE, ES, GB,
IE, IT, LT, LV, PT,
RO, RU, SI,
SK,TR, UA
FR
BE
FR
LU
NL
PL
PL
HU
HU
DE
320-620
320-620
20
20
I 2ELL
I 2H
2E, G20
2H, G20
Eingestellt auf Gasnenndruck bei Auslieferung
[mbar]1)
20
20
320-620
320-620
320-620
320-620
320-620
320
395-620
320
395-620
320-620
20/25
20/25
20/25
20
25
20
20
25
25
20
I 2Esi2)
I 2E(R)
|2Esi 2)
I 2E
I 2L
I 2E
I 2ELw
I 2H
I 2HS
|2ELL
2Es2), G20
2Es2),G20
2Ei2), G253)
2E, G20
2L, G25
2E, G20
2E, G20
2H, G20
2H, G20
2LL, G253)
20
20
25
20
25
20
20
25
25
20
Tab. 5 Länderspezifische Gas-Kategorien und Anschlussdrücke
1) Das Gasversorgungsunternehmen muss die minimalen und maximalen Drücke gewährleisten (gem. nationalen Vorschriften der öffentlichen Gasversorgung).
2) Es und Ei sind Bereiche der Gasgruppe E.
3) Die Belieferung der Gasgruppe LL für DE und des Bereiches Ei der Gasgruppe E für FR erfolgt mit einer Einstellung für einen oberen Wobbe-Index für 0 °C, 1013 mbar
von 12,8 kWh/m3. Dies entspricht im Mittel der Standardversorgung in Versorgungsgebieten der Gasgruppe LL und liegt an der Obergrenze des Bereiches Ei der Gasgruppe E. Hierdurch sollen unbeabsichtigte Überlasteinstellungen vermieden und die Inbetriebnahme erleichtert werden.
Wenn in Bestandsanlagen der Kessel ersetzt werden
soll:
B Mit Gasversorgungsunternehmen abstimmen, dass
der Gasnenndruck gemäß Tabelle 5 (Länderspezifische Gas-Kategorie und Anschlussdrücke) eingehalten wird.
10
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
Vorschriften
3
Vorschriften
3.1
Normen, Vorschriften und Richtlinien
Die Wasserbeschaffenheit ist ein wesentlicher Faktor zur
Erhöhung der Wirtschaftlichkeit, der Funktionssicherheit, der Lebensdauer und der Betriebsbereitschaft einer Heizungsanlage.
B Um die Wasserbeschaffenheit nachzuweisen, müssen
die im Betriebsbuch geforderten Werte erfasst werden.
Für die Montage und den Betrieb der Heizungsanlage die
landesspezifischen Normen und Richtlinien beachten!
Die Angaben auf dem Typschild des Heizkessels beachten.
3.2
Hinweise zur Installation und Betrieb
Bei Installation und Betrieb der Heizungsanlage beachten:
• die örtlichen Baubestimmungen über die Aufstellbedingungen,
• die örtlichen Baubestimmungen über die Zu- und Ablufteinrichtungen
sowie des Schornsteinanschlusses,
• die Bestimmungen für den elektrischen Anschluss an die Stromversorgung,
• die technischen Regeln des Gasversorgungsunternehmens über den
Anschluss des Gasbrenners an das örtliche Gasnetz.
• Die Vorschriften und Normen über die sicherheitstechnische Ausrüstung der Wasser-Heizungsanlage.
Für die Schweiz gilt zusätzlich:
Die Kessel wurden nach den Anforderungen der Luftreinheitsverordnung (LRV, Anhang 4) sowie der Wegleitung für Feuerpolizeivorschriften
der VKF geprüft und vom SVGW zugelassen. Bei der Installation sind die
Richtlinien für den Bau und den Betrieb von Gasfeuerungen G3 d/f, die
SVGW-Richtlinie G1 sowie kantonale Feuerpolizeivorschriften zu beachten.
In Österreich sind bei der Installation die Richtlinien G 1 (ÖVGW TRGas) sowie die regionalen Bauordnungen einzuhalten. Die Anforderungen über die Schutzmaßnahmen betreffend Kleinfeuerungen (Emissionen) und über die Einsparung von Energie (Wirkungsgrade) gemäß
Art.15a B-VG sowie deren Umsetzung in Landesgesetzen (Verordnungen) werden erfüllt.
Für Belgien ist Folgendes zu beachten:
• Vorgaben der Belgian Royal Decree vom 17.07.2009 (maximaler COWert bei 100% Brennerbelastung = 110 mg/kWh und NOx < 70 mg/
kWh; siehe Konformitätserklärung).
• NBN D 51-003 – Innenleitungen für Erdgas und Platzierung der Verbrauchergeräte - Allgemeine Bestimmungen
• NBN B 61-001 – Heizabteilungen und Schornsteine: Heizungskessel
mit einer Nominalleistung von 70 kW oder mehr - Vorschriften für den
Aufstellraum, die Luftzufuhr und die Abgasabfuhr.
3
3.5
Verbrennungsluft-Abgasanschluss
Der Aufstellraum muss mit den erforderlichen Verbrennungsluftöffnungen ins Freie versehen sein.
Für den raumluftabhängigen Betrieb gilt:
Verbrennungsluftöffnung gemäß nachfolgender Tabelle vorsehen.
Gas-Brennwertkessel
GB402-320-5
Querschnitt der Öffnung in cm2
> 690
GB402-395-6
> 850
GB402-470-7
> 990
GB402-545-8
> 1150
GB402-620-9
> 1290
Tab. 6 Verbrennungsluftöffnungen
Für den raumluftunabhängigen Betrieb gilt:
Der Aufstellraum muss zur Raumlüftung eine obere und untere Öffnung
ins Freie von mindestens 150 cm2 oder Leitungen ins Freie mit strömungstechnisch äquivalenten Querschnitten haben.
B Keine Gegenstände vor diese Öffnungen stellen.
Die Verbrennungsluftöffnungen müssen immer frei sein.
3.6 Verbrennungsluftqualität
B Verbrennungsluft frei von aggressiven Stoffen halten (z. B. HalogenKohlenwasserstoff, die Chlor- oder Fluorverbindungen enthalten).
Korrosion wird so vermieden.
3.7 Entsorgung
B Komponenten der Heizungsanlage, die ausgetauscht werden müssen,
durch eine autorisierte Stelle umweltgerecht entsorgen lassen.
3.3 Genehmigungs- und Informationspflicht
B Installation eines Gas-Heizkessels muss bei dem zuständigen Gasversorgungsunternehmen angezeigt und genehmigt werden.
B Darauf achten, dass regional bedingt Genehmigungen für die Abgas-
anlage und den Kondensatanschluss an das öffentliche Abwassernetz
erforderlich sind.
B Vor Montagebeginn den zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister
und die Abwasserbehörde informieren.
3.4
Qualität des Heizwassers
Da es kein reines Wasser zur Wärmeübertragung gibt, müssen Sie auf die
Wasserbeschaffenheit achten. Eine schlechte Wasserqualität führt in
Heizungsanlagen zu Schäden durch Steinbildung und Korrosion.
Vor dem Befüllen der Heizungsanlage, beiliegendes Betriebsbuch Wasserbeschaffenheit sorgfältig lesen. Nichtbeachtung der geforderten
Wasserqualität führt bei Kesselschäden zum Ausschluss der Gewährleistung.
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
11
4
4
Heizkessel transportieren
Heizkessel transportieren
4.1
HINWEIS: Kesselschaden durch Transportmittel!
Ohne Stülpkarton verformt sich der Rahmen des Heizkessels beim Heben mit einem Kran.
VORSICHT: Verletzungsgefahr durch Tragen von
schweren Lasten!
B Heizkessel nur mit Kran, Gabelstapler oder Transportrollen transportieren.
GEFAHR: Lebensgefahr durch herabstürzende Lasten!
Herabstürzende Lasten können zu lebensgefährlichen
Verletzungen führen.
Heizkessel mit Kran transportieren
B Stülpkarton mit innerem Holzverschlag beim Transport nicht vom Heizkessel abnehmen.
B Krangeschirr (Rundschlingen) durch die Palette führen.
B Heizkessel nur mit Kran, Gabelstapler oder Transportrollen transportieren.
B Nur ausgebildetes Fachpersonal darf den Transport (
z. B. mit Gabelstapler) oder das Heben mit einem
Kran durchführen.
B Sicherheitshinweise für das Heben von schweren
Lasten (z. B mit einem Kran) beachten.
B Persönliche Schutzausrüstung (z. B. Sicherheitsschuhe und Schutzhandschuhe) tragen.
B Mit Transportgurt gegen Rutschen sichern.
HINWEIS: Kesselschaden durch Stoßeinwirkung!
Der Lieferumfang des Heizkessels enthält stoßempfindliche Bauteile.
B Bei einem Weitertransport sämtliche Bauteile vor
Stoßeinwirkungen schützen.
B Transportkennzeichnungen auf den Verpackungen
beachten.
Der Heizkessel kann mit einem Kran, Stapler oder Hubwagen zum Aufstellort transportiert werden. Zum Schutz vor Verschmutzung, den Heizkessel möglichst in den Transportverpackungen zum Aufstellort
bringen.
Bild 4 Heizkessel mit Kran auf Palette transportieren
4.1.1 Heizkessel von der Palette nehmen
B 4 Sicherungsschrauben [1] entfernen.
Bild 5 Heizkessel von Palette lösen
[1]
[2]
12
Sicherungsschrauben
Fixierleiste
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
Heizkessel montieren
HINWEIS: Kesselschaden durch Stoßeinwirkung!
Wenn der Heizkessel seitlich von der Palette geschoben
wird, besteht Kippgefahr.
5
Heizkessel montieren
5.1
Anforderungen an den Aufstellraum
B Heizkessel über die Brenner- oder Abgasseite von der
HINWEIS: Anlagenschaden durch Frost!
B Heizungsanlage in einem frostsicheren Raum aufstellen.
Palette schieben. Beim Schieben über die Abgasseite
Fixierleiste [2] entfernen.
B Hartes Aufschlagen des Heizkessels vermeiden.
4.2
5
Heizkessel auf Rollen transportieren
GEFAHR: Gefahr durch explosive und leicht entflammbare Materialien!
B Leicht entflammbare Materialien (Papier, Gardinen,
Kleidung, Verdünnung, Farben usw.) nicht in der Nähe
des Heizkessels verwenden oder lagern.
Wenn der Weg zum Aufstellort eben ist, kann der Heizkessel auch gerollt
werden. Dazu mindestens 5 Rohrstücke von ca. 900 mm Länge (Durchmesser R 1¼ ") als Unterlage zum Rollen verwenden.
B Rohrstücke in ca. 400 mm Abstand auf den Boden legen.
B Heizkessel auf die Rohrstücke heben und vorsichtig zum Aufstellort
transportieren.
HINWEIS: Kesselschaden durch verunreinigte Verbrennungsluft!
B Keine chlorhaltigen Reinigungsmittel und HalogenKohlenwasserstoff (z. B. in Sprühdosen, Lösungsund Reinigungsmitteln, Farben, Klebern) verwenden.
B Diese Stoffe nicht im Heizraum lagern oder benutzen.
B Starken Staubanfall (Baustaub) vermeiden.
Es können handelsübliche Transportrollen verwenden
werden.
B Damit das Bodenblech nicht eingedrückt wird, auf
eine gleichmäßige Lastverteilung an den tragenden
Teilen achten.
HINWEIS: Kesselschaden durch Überhitzung!
Unzulässige Umgebungstemperaturen können zur Schädigung der Heizungsanlage führen.
B Umgebungstemperaturen größer 0 °C und kleiner 35
°C gewährleisten.
Lärmbelästigung für Endkunden vermeiden
B Bei sensiblem Kesselumfeld (z. B. Wohnungsbau) vom Hersteller
angebotene Schalldämmmaßnahmen verwenden (Abgasschalldämpfer, Kompensatoren).
5.2
Empfohlene Wandabstände
Bei der Festlegung des Aufstellortes müssen die Abstände für die Abgasführung und der Anschluss-Rohrgruppe beachten werden (Æ Bild 7 und
Kapitel 6 Anschluss Abgassystem und wasserseitige und gasseitige Verrohrung, Seite 14)!
Eventuell zusätzlich erforderliche Wandabstände weiterer Komponenten, wie z. B. Warmwasserspeicher, Rohrverbindungen oder andere abgasseitige Bauteile usw.,
berücksichtigen.
Bild 6 Heizkessel auf Rollen transportieren (Maße in mm)
Wenn der Heizkessel nicht in Betrieb genommen wird,
Heizkessel vor Verschmutzung schützen.
Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen.
Bild 7 Wandabstände im Aufstellraum
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
13
6
Montage
Maß
Wandabstand (mm)
minimal
empfohlen
A
700
1000
B
150
400
1)
-
-
D
700
1000
E1)
150
400
C
6
Montage
6.1
Abgasanschluss herstellen
Bei der Installation der Abgasanlage landesspezifische Anforderungen
beachten.
Abgasführung für Mehrkesselanlagen
(Kaskade).
Diese Anleitung bezieht sich nur auf eine Einzelkesselanlage. Abgas-/ Verbrennungsluftsysteme für Mehrkesselanlagen nur von qualifizierten Fachkräften berechnen
und auslegen lassen. Vom Abgassystemhersteller die
Berechnungen bestätigen und absichern lassen. Durch
das Abgassystem muss ein Rückströmen von Abgas
durch nicht in Betrieb befindliche Heizkessel verhindert
werden.
Tab. 7 Empfohlene und minimale Wandabstände (Maße in mm). Mindestabstand Maß E einhalten.
1) Dieses Abstandsmaß ist abhängig vom eingebauten Abgassystem.
5.3
Heizkessel ausrichten
Damit sich keine Luft im Heizkessel sammeln und das Kondensat aus der
Kondensatwanne ungehindert abfließen kann, muss der Heizkessel waagerecht ausgerichtet werden.
HINWEIS: Kesselschaden durch unzureichende Tragkraft der Aufstellfläche oder durch ungeeigneten Untergrund!
B Sicherstellen, dass die Aufstellfläche ausreichend
Tragkraft besitzt.
B Heizkessel in seine endgültige Position bringen.
B Heizkessel mit Hilfe der Fußschrauben und einer Wasserwaage in der
Waagerechten ausrichten.
GEFAHR: Lebensgefahr durch austretende Abgase im
Aufstellraum!
B Dichtung im Abgasanschluss der Kondensatwanne
muss vorhanden, unbeschädigt und richtig eingelegt
sein.
Für den Abgasanschluss gelten in einzelnen Ländern sehr unterschiedliche Anforderungen.
HINWEIS: Anlagenschaden durch nicht richtig abgeleitetes Kondensat!
B In der Abgasleitung anfallendes Kondensat über den
Ablauf am Kesselanschlussstück direkt in den Siphon
im Heizkessel ableiten (Æ Kapitel 6.2, Seite 15).
Kesselanschlussstück, Kondensatablauf und Kondensatschlauch sind im Lieferumfang enthalten.
B Im Lieferumfang beinhaltete Kesselanschlussstück
verwenden.
B Kesselanschlussstück [2] am Abgasanschluss [1] einstecken.
B Kondensatschlauch [3] am Kondensatablauf des Kesselanschlußstücks montieren.
B Kondensatschlauch durch die Öffnung in der unteren Rückwand führen.
Bild 8 Heizkessel ausrichten
Bild 9 Abgasanschluss montieren
[1]
[2]
[3]
14
Abgasanschluss
Kesselanschlussstück mit Kondensatablauf
Kondensatschlauch
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
Montage
B Abgasanschluss herstellen.
Bei der Installation des Abgasanschlusses beachten:
• Landesspezifische Anforderungen
• Der Querschnitt des Abgasrohres muss der Berechnung nach den geltenden Vorschriften entsprechen
• Abgasführung so kurz wie möglich wählen und mit Gefälle zum Heizkessel verlegen.
• Abgasleitung in entsprechenden Abständen sicher befestigen
• Auf spannungsfreien Anschluss achten und keine Lasten auf den
Abgasanschluss übertragen
• Bei der Planung und Installation der Abgasleitung auf strömungsgünstige Ausführung achten
6
B Kondensatschlauch vom Kesselanschlussstück mit Gefälle zur Neutralisationseinrichtung anschließen.
GEFAHR: Lebensgefahr durch Vergiftung bei austretenden Abgasen!
B Gesamtes Abgassystem auf korrekt hergestellte und
abgedichtete Verbindungsstellen prüfen.
6.2
Kondensatschlauch installieren
Hinweise zum Kondensatschlauch.
B Im Heizkessel und in der Abgasleitung anfallendes
Kondensat vorschriftsmäßig ableiten (Abgasleitung
mit Gefälle zum Heizkessel verlegen).
B In der Abgasleitung anfallendes Kondensat über den
Ablauf am Kesselanschlussstück direkt in den Siphon
im Kessel ableiten. Kesselanschlussstück , Kondensatablauf und Schlauch sind im Lieferumfang enthalten.
B Einleiten von Kondensat in das öffentliche Abwassersystem nach den landesspezifischen Vorschriften vornehmen.
B Regionale Bestimmungen beachten.
Bild 10 Kondensatschlauch installieren
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
[6]
GEFAHR: Lebensgefahr durch Vergiftung! Bei nicht mit
Wasser gefülltem Siphon oder offenen Anschlüssen
kann austretendes Abgas Menschen in Lebensgefahr
bringen.
B Siphon mit Wasser füllen.
Neutralisationseinrichtung (Zubehör)
Kondensatwanne
Anschluss Kondensatschlauch am Abgassystem
Winkeltülle Befüllöffnung
Abgang des Siphons zur Neutralisationseinrichtung oder Abwasserleitung
Siphon
B Anschluss an das Abwassersystem gemäß der Anleitung der Neutralisationseinrichtungen und den örtlichen Vorschriften vornehmen.
B Verschlusskappe an der Befüllöffnung des mitgelieferten Siphons
entfernen und Siphon mit ca. 2 Liter Wasser füllen.
B Winkeltülle [4] mit eingelegter Dichtung auf die Befüllöffnung montieren.
B Kondensatschlauch vom Abgassystem [3] auf die Winkeltülle mit
einer Schlauchschelle verschrauben.
B Siphon am Ablauf der Kondensatwanne [2] montieren.
Als Zubehör sind Neutralisationseinrichtungen erhältlich, die innerhalb der Kesselverkleidung eingebaut werden können.
B Neutralisationseinrichtungen (Zubehör) entsprechend der Montageanleitung innerhalb des Heizkessels oder bauseits installieren.
B Kondensatschlauch vom Siphon mit Gefälle zur Neutralisationseinrichtung anschließen.
Wenn sich die Neutralisationseinrichtung außerhalb des
Heizkessels befindet, besteht die Möglichkeit, den Kondensatschlauch durch die Öffnung in der Rückwand zu
führen.
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
15
6
Montage
6.3 Kesselhaube montieren
B Vordere Kesselhaube [1] mit 4 Schrauben auf den Rahmen montie-
ren.
B Hintere Kesselhaube [2] mit 4 Schrauben auf den Rahmen montieren.
B Bei Kaskadenaufbau sicherstellen, dass die Heizkessel mit einer
getrennten Zuluftleitung ausgestattet sind.
B Zuluftleitung bis zum Zuluftanschlussbogen mit einem Standard-
Zuluftsystem entsprechend den landesspezifischen Anforderungen
herstellen.
B Zuluftleitung isolieren, um Kondensatanfall (innen und außen) zu vermeiden.
Bild 12 Zuluftanschluss für raumluftunabhängigen Betrieb (Zubehör)
[1]
[2]
6.5
Bild 11 Vordere und hintere Kesselhaube
[1]
[2]
6.4
Vordere Kesselhaube
Hintere Kesselhaube
Luftanschluss herstellen (für raumluftunabhängigen
Betrieb)
Die Verbrennungsluft wird dem Heizkessel durch einen Außenwandanschluss, durch einen Schacht oder durch eine getrennte Leitung im
Schacht zugeführt.
Für den raumluftunabhängigen Betrieb ist ein Adapter
als Zubehör erhältlich.
Je nach Anordnung der Luftansaugöffnung an der Gebäudeaußenseite empfehlen wir den Einbau eines
Schalldämpfers in die Zuluftleitung.
Abdeckblech
Adapter
Heizkreisanschluss herstellen
HINWEIS: Anlagenschaden durch undichte Anschlüsse!
B Anschlussleitungen spannungsfrei an die Anschlüsse
des Heizkessels installieren.
B Wenn Verschraubungen wieder gelöst werden, muss
eine neue Dichtung verwendet werden.
B Flansche im Heizungsvor- und -rücklauf erst nach der
Montage der Anschlüsse fest anziehen.
B Dichtungen und Anschlüsse am Heizkessel vor der
Montage der Rohrverbindung auf evtl. Beschädigung
prüfen.
Vorlauf Heizkessel (VK)
Rücklauf Heizkessel (RK)
DN80
PN6-Normflansch EN1092
Tab. 8 Dimensionen der wasserseitigen Anschlüsse
Um Kondensationsanfall in der Zuluftleitung (Innen- und
Außenseite) zu vermeiden, die Zuluftleitung isolieren.
B Abdeckblech [1] an der vorderen Kesselhaube demontieren.
B Adapter [2] (Zubehör) auf Traverse montieren und mit Dichtmittel
(Zubehör) abdichten.
B Bauseits einen Zuluftanschlussbogen am Adapter einstecken und
abdichten.
16
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
Montage
6.5.1 Vorlauf anschließen
B Dichtung zwischen Flansch am Heizkessel und Gewindeflansch am
Vorlaufrohr einlegen.
B Flanschverbindung mit je 4 Schrauben mit Unterlegscheiben und
Muttern anschrauben.
6
B Armaturenbalken ausrichten und die Maximaldruckbegrenzer [5]
montieren.
Bild 14 Armaturenbalken montieren
Bild 13 Vorlauf (VK) montieren
6.5.2 Sicherheitsgruppe (bauseits) am Vorlauf montieren
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
HINWEIS: Anlagenschaden durch fehlerhafte Montage!
B Sicherheitsventil und den automatischen Entlüfter
oder die Sicherheitsgruppe am Vorlauf montieren.
Die Sicherheitsgruppe (Zubehör) beinhaltet einen automatischen Entlüfter und ein Manometer und ermöglicht
die Adaption eines Sicherheitsventils (weiteres Zubehör) sowie eines Armaturbalkens für die Maximaldruckbegrenzer.
Wenn die Zubehöre nicht verwendet werden, muss
grundsätzlich vor der ersten Absperrvorrichtung im Vorlauf ein Sicherheitsventil, Manometer und ein automatischer Entlüfter installiert werden.
Vorlauf-Gewindestutzen
Verteiler
Kappenventil
Armaturenbalken komplett mit Kappenventil ¾ Zoll
Maximaldruckbegrenzer
Je nach Betriebsdruck werden unterschiedliche Sicherheitsventile benötigt.
B Bei Betriebsdruck bis 3 bar Sicherheitsventil am Gewindestutzen des
Verteilers mit geeignetem Dichtmittel eindichten.
B Verteiler [2] am Vorlauf-Gewindestutzen [1] mit geeignetem Dichtmittel eindichten.
B Übergangsstück an der Verschraubung vom Kappenventil [3] entfernen.
B Übergangsstück mit Dichtung an Gewindestutzen des Armaturenbal-
kens [4] montieren und mit Kappenventil am Verteiler verschrauben.
Bild 15 Sicherheitsventil (bis 3 bar)
[1]
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
Sicherheitsventil
17
6
Montage
B Bei Betriebsdruck von 3 bis 6 bar Muffe [4] und Gewindeflansch [3]
am Gewindestutzen des Verteilers mit geeignetem Dichtmittel eindichten. Sicherheitsventil [1] mit Dichtung [2] auf den Gewindeflansch verschrauben.
B Ausblaseleitung am jeweiligen Sicherheitsventil installieren.
Bild 17 Rücklauf (RK) montieren
Membranausdehnungsgefäß (MAG) anschließen
Zur Einzelkesselabsicherung kann ein MAG am ¾ Zoll Anschluss des
Rücklaufrohrs gemäß EN 12828 adaptiert werden.
B MAG zur Anlagendruckhaltung im Rücklauf vor der Pumpe bauseits
installieren.
Bild 16 Sicherheitsgruppe (3 bis 6 bar)
[1]
[2]
[3]
[4]
Sicherheitsventil
Dichtung
Gewindeflansch
Muffe
6.5.3 Rücklauf anschließen
Wir empfehlen, eine Schmutzfangeinrichtung (Zubehör)
im Rücklauf bauseitig zu installieren, um wasserseitige
Verunreinigungen zu vermeiden.
B Gewindeflansch am Rücklaufrohr abschrauben.
B Gewindeflansch am Rücklaufrohr (bauseits) anbringen
(Æ Tabelle. 8, Seite 16).
B Dichtung zwischen Flansch am Heizkessel und Gewindeflansch am
Rücklaufrohr einlegen.
B Flanschverbindung mit je 4 Schrauben mit Unterlegscheiben und
Muttern anschrauben.
Füll- und Entleerhahn bauseits anschließen
B Betreiber auf die Position des Füll- und Entleerhahns hinweisen,
damit die Ergänzung von Füllwasser vorgenommen werden kann.
B Füll- und Entleerhahn in den Rücklauf außerhalb des Heizkessels
installieren.
6.5.4 Warmwasserspeicher installieren
Der Anschluss eines Warmwasserspeichers an den Vor- und Rücklauf
erfolgt bauseits. Vom Regelgerät MC10 + BC10 kann die erforderliche
externe Speicherladepumpe angesteuert werden (Æ Anleitungen
MC10/BC10).
6.6
Heizungsanlage befüllen und Dichtheit prüfen
Damit keine undichten Stellen während des Betriebes auftreten, vor der
Inbetriebnahme die Heizungsanlage auf Dichtheit prüfen.
B Um eine gute Entlüftung zu gewährleisten, vor dem Befüllen alle Heizkreise und Thermostatventile öffnen.
HINWEIS: Anlagenschaden durch Kesselsteinbildung!
B Angaben im Betriebsbuch beachten.
HINWEIS: Anlagenschaden durch Überdruck bei der
Dichtheitsprüfung!
Druck- Regel- oder Sicherheitseinrichtungen können bei
großem Druck beschädigt werden.
B Heizungsanlage nach dem Befüllen mit dem Druck abdrücken, der dem Ansprechdruck des Sicherheitsventils entspricht.
18
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
Montage
HINWEIS: Anlagenschaden!
Wenn die Heizungsanlage im warmen Zustand befüllt
wird, können Temperaturspannungen Spannungsrisse
verursachen. Der Heizkessel wird undicht.
B Heizungsanlage nur im kalten Zustand (die Vorlauftemperatur darf maximal 40 °C betragen) befüllen.
B Heizungsanlage während des Betriebes nicht über
den Füll- und Entleerhahn des Heizkessels, sondern ausschließlich über den Füllhahn im Rohrsystem (Rücklauf) der Heizungsanlage befüllen.
B Wasserqualität entsprechend dem Betriebsbuch beachten und Füllwassermengen und -beschaffenheit
eintragen.
VORSICHT: Gesundheitsgefahr durch Verunreinigung
des Trinkwassers!
B Landesspezifische Vorschriften und Normen zur Vermeidung von Verunreinigungen des Trinkwassers beachten.
B Für Europa die EN 1717 beachten.
B Vor dem Befüllen der Heizungsanlage, beiliegendes Betriebsbuch
Wasserbeschaffenheit sorgfältig lesen.
6.7
6
Elektrischen Anschluss herstellen
Der Heizkessel ist erst mit installiertem Regelgerät voll funktionsfähig.
GEFAHR: Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
B Vor elektrischen Installationsarbeiten,
Netzspannung allpolig stromlos schalten und gegen
unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
Beim Anschließen elektrischer Komponenten auch den Anschlussplan
und die Anleitungen des jeweiligen Produktes beachten.
Folgende Punkte für den elektrischen Anschluss beachten:
B Nur dann elektrische Arbeiten innerhalb der Heizungsanlage ausführen, wenn für diese Arbeiten eine
entsprechende Qualifikation vorliegt. Wenn keine entsprechende Qualifikation vorliegt, den elektrischen
Anschluss von einem Fachbetrieb ausführen lassen.
B Örtliche Vorschriften beachten!
6.7.1 Regelgerät montieren
Je nach Wunsch kann das Regelgerät in 2 verschiedenen
Positionen montiert werden.
Designblende kann nicht montiert werden.
B Schutzkappe aller automatischen Entlüfter öffnen.
B Füll- und Entleerhahn öffnen.
B Heizungsanlage langsam über eine Befülleinrichtung befüllen. Dabei
Druckanzeige (Manometer) beachten.
2
1
3
6 720 615 876-59.1RS
Bild 18 Manometer für geschlossene Anlagen
[1]
[2]
[3]
Roter Zeiger
Manometerzeiger
Grüne Markierung
B Wenn der gewünschte Prüfdruck erreicht ist, Wasserhahn und Füllund Entleerhahn schließen.
B Anschlüsse und Rohrleitungen auf Dichtheit prüfen.
B Heizungsanlage über die Entlüftungsventile an den Heizkörpern entB
B
B
B
lüften.
Wenn der Prüfdruck durch das Entlüften abfällt, muss Wasser nachgefüllt werden.
Schlauch vom Füll- und Entleerhahn lösen.
Dichtheitsprüfung entsprechend den örtlichen Vorschriften durchführen.
Wenn die Heizungsanlage auf Dichtheit geprüft wurde und keine
Leckage vorhanden ist, korrekten Betriebsdruck einstellen.
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
Bild 19 Montagevarianten Regelgerät
B Einschiebehaken des Regelgerätes in die ovalen Bohrungen der vorderen Kesselhaube setzen.
B Regelgerät in Richtung Außenkante des Heizkessels schieben.
19
6
Montage
B Elastische Haken des Regelgerätes in die vorgesehenen Durchbrüche
durch Drücken einrasten lassen.
B Alle Leitungen durch die Kabelführung zum Regelgerät führen und
nach Anschlussplan anschließen.
HINWEIS: Betriebsstörung durch Stromausfall!
B Beim Anschluss externer Komponenten an das Regelgerät MC10 beachten, dass diese Komponenten in
Summe eine maximale Stromaufnahme von 5 A nicht
überschreiten.
B Alle Leitungen mit Kabelschellen sichern (Lieferumfang).
1. Kabelschelle mit der Leitung von oben in die Schlitze des Schellenrahmens einsetzen.
2. Kabelschelle herunterschieben.
3. Gegendrücken.
4. Hebel nach oben umlegen.
Bild 20 Regelgerät montieren (Logamatic MC10)
6.7.2 Netzanschluss herstellen
Einen festen Netzanschluss nach den örtlichen Vorschriften herstellen.
B Zwei Schrauben der Abdeckhaube des Regelgerätes lösen und
Abdeckhaube abnehmen.
GEFAHR: Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Falsch angeschlossene Kabel können einen fehlerhaften
Betrieb mit möglicherweise gefährlichen Folgen verursachen.
B Beim Herstellen der elektrischen Anschlüsse den Anschlussplan der MC10 und die Montageanleitung der
MC10 beachten (Im Lieferumfang des Regelgeräts
enthalten).
7 747 010 720-34.1RS
Bild 22 Leitungen mit Kabelschelle sichern
Funktionsmodule einstecken
Insgesamt können 2 Funktionsmodule direkt am Regelgerät eingesteckt
werden. Es kann nur ein Mischermodul im System eingesetzt werden.
Für weitere Ergänzungsmodule wird jeweils ein Komplettgehäuse (Zubehör) benötigt.
Beachten Sie die Montageanleitungen der Funktionsmodule.
B Äußere hintere Rasthaken des Funktionsmoduls in die Laschen am
Regelgerät [1] führen.
B Modulvorderseite nach unten drücken.
7 747 010 720-33.1RS
Bild 21 Abdeckhaube abnehmen
GEFAHR: Brandgefahr durch heiße Kesselteile!
Heiße Kesselteile können die elektrischen Leitungen beschädigen.
B Darauf achten, dass alle Leitungen in den vorgesehenen Kabelführungen oder auf dem Wärmeschutz des
Heizkessels verlegt sind.
HINWEIS: Anlagenschaden durch Fehlsteuerung!
B Hoch- und Niederspannungskabel in den Kabelkanälen getrennt verlegen.
B Leitungen, die zur Rückseite führen über den Kabelkanal verlegen.
20
Bild 23 Funktionsmodule einstecken
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
Heizungsanlage in Betrieb nehmen
7
Abdeckhaube montieren
B Abdeckhaube des Regelgerätes in den Führungsschienen nach unten
führen.
B Mit zwei Schrauben die Abdeckhaube des Regelgerätes sichern.
Bild 25 Gasanschluss herstellen
7 747 010 720-35.1RS
Bild 24 Abdeckhaube montieren
6.8
Brennstoffversorgung herstellen
GEFAHR: Lebensgefahr durch Explosion entzündlicher
Gase!
B Nur qualifiziertes und autorisiertes Personal darf Arbeiten an gasführenden Bauteilen ausführen.
B Beim Gasanschluss örtliche Vorschriften beachten.
B Gasanschlüsse mit zugelassenem Dichtmittel eindichten.
B Gashahn R2” [2] in die Gasleitung (GAS) installieren. Gasleitung im
Heizkessel dabei gegen Verdrehen sichern.
Nach örtlichen Vorschriften muss der Einbau einer thermischen Absperreinrichtung (TAE) erfolgen.
Zudem empfehlen wir den Einbau eines Gasfilters und
Kompensators in die Gasleitung nach örtlichen Vorschriften.
B Kompensator [1] (empfohlen) am Gashahn anschließen.
B Gasleitung spannungsfrei am Gasanschluss oder am Kompensator
[1]
[2]
[3]
Kompensator
Gashahn (hier mit thermischer Absperreinrichtung)
Rohrschelle
Für höhere Gas-Anschlussdrücke, als nach Tabelle 10
(Æ Seite 26), bietet Buderus zusätzliche Gasdruckregler im Zubehör an.
7
Heizungsanlage in Betrieb nehmen
Dieses Kapitel beschreibt die Inbetriebnahme mit dem Grundmodul des
Regelgerätes.
B Während der Durchführung der nachfolgend beschriebenen Arbeiten
das Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen (Æ Kapitel 7.18, Seite 29).
HINWEIS: Kesselschaden durch übermäßige Staub- und
Schmutzbelastung beim raumluftabhängigen Betrieb!
Starke Staub- und Schmutzbelastung können z. B.
durch Baumaßnahmen im Aufstellraum auftreten.
B Heizkessel während der Baumaßnahmen raumluftunabhängig betreiben.
anschließen.
B Gasleitung bauseits so durch Halterungen befestigen, dass keine
Belastung des Gasanschlusses erfolgt.
B Gashahn schließen.
HINWEIS: Kesselschaden durch verunreinigte Verbrennungsluft!
B Keine chlorhaltigen Reinigungsmittel und HalogenKohlenwasserstoff (z. B. in Sprühdosen, Lösungsund Reinigungsmitteln, Farben, Klebern) verwenden.
B Diese Stoffe nicht im Aufstellraum lagern oder benutzen.
B Heizkessel nicht bei Staubanfall, z. B. durch Baumaßnahmen, betreiben. Bei erhöhter Staubbelastung darf kein Luftfilter in den Ansaugweg eingebaut werden. Bei erhöhter Staubbelastung den Heizkessel
auf raumluftunabhängigen Betrieb umstellen.
B Durch Baumaßnahmen verschmutzte Brenner müssen vor der Inbetriebnahme gereinigt werden.
B Abgas- und Verbrennungsluftleitung (bei raumluftunabhängigem
Betrieb) sowie die Öffnungen für Verbrennungsluftzufuhr und Belüftung prüfen (Æ Kapitel 6.1, Seite 14).
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
21
7
7.1
Heizungsanlage in Betrieb nehmen
Betriebsdruck prüfen
B Neuen Leitungsabschnitt bis zur Dichtstelle unmittelbar an der Gasar-
Offene Heizungsanlagen sind mit diesem Heizkessel
nicht möglich.
matur auf äußere Dichtheit prüfen.
Dabei darf der Prüfdruck am Eingang der Gasarmatur maximal 150
mbar betragen.
Wenn bei der Dichtheitsprüfung eine Undichtheit festgestellt wird, muss eine Lecksuche an allen Verbindungen
mit einem schaumbildenden Mittel durchgeführt werden. Das Mittel muss die Zulassung als Gas-Dichtheitsprüfmittel besitzen.
B Mittel nicht auf elektrische Anschlussleitungen auftragen.
B Vor der Inbetriebnahme wasserseitigen Betriebsdruck der Heizungsanlage prüfen und ggf. einstellen.
HINWEIS: Anlagenschaden durch Kesselsteinbildung!
B Angaben im Betriebsbuch beachten.
B Roten Zeiger [1] des Manometers auf den erforderlichen Betriebsdruck von mindestens 1 bar einstellen.
B Durchführung der Dichtheitsprüfung im Inbetriebnahmeprotokoll
bestätigen.
7.3
Gaskennwerte notieren
Gaskennwerte (Wobbeindex und Betriebsheizwert) beim zuständigen
Gasversorgungsunternehmen (GVU) erfragen und im Inbetriebnahmeprotokoll notieren (Æ Kapitel 7.18, Seite 29).
2
1
Wenn in Bestandsanlagen der Kessel ersetzt werden
soll:
B Mit Gasversorgungsunternehmen abstimmen, dass
der Gasnenndruck gemäß Tabelle 5, Seite 10 (Länderspezifische Gas-Kategorie und Anschlussdrücke)
eingehalten wird.
3
6 720 615 876-59.1RS
Bild 26 Manometer für geschlossene Anlagen
7.4
[1]
[2]
[3]
Der Brenner ist je nach Lieferung betriebsfertig und auf die Verwendung
einer Gasgruppe bzw. auf einen Bereich der Gasgruppe eingestellt.
Diese Gasgruppe bzw. deren Bereich muss im Versorgungsgebiet
Roter Zeiger
Manometerzeiger
Grüne Markierung
VORSICHT: Gesundheitsgefahr durch Verunreinigung
des Trinkwassers!
B Landesspezifische Vorschriften und Normen zur Vermeidung von Verunreinigungen des Trinkwassers
(z. B. durch Wasser aus Heizungsanlagen) beachten.
B Für Europa die EN 1717 beachten.
B Heizwasser nachfüllen oder über den bauseits installierten Füll- und
Entleerhahn ablassen bis der gewünschte Betriebsdruck erreicht ist.
Geräteausrüstung prüfen
vorliegen. Wenn festgestellt wird, dass der Heizkessel in der falschen
Einstellung bestellt wurde, muss das Gerät entsprechend umgestellt und
das Typschild aktualisiert werden.
B Zuständiges Gasversorgungsunternehmen nach der gelieferten Gasgruppe bzw. deren Bereich befragen.
B Tatsächliche Versorgung mit der Gerätekennzeichnung vergleichen.
B Wenn erforderlich, mit dem, der Versorgung entsprechenden, Aufkleber [2] (liegt dem Heizkessel bei) das Typschild [1] (auf der Rückwand) im entsprechenden Bereich überkleben.
B Heizungsanlage während des Füllvorganges über die Entlüftungsventile an den Heizkörpern entlüften.
7.2
Dichtheit kontrollieren
Vor der Erstinbetriebnahme müssen alle gasseitigen neuen Leitungsabschnitte auf äußere Dichtheit geprüft werden.
GEFAHR: Explosionsgefahr!
Wenn sich Leckagen an den Gasleitungen und Gasanschlüssen befinden, besteht Explosionsgefahr.
B Korrekte Lecksuche mit schaumbildendem Mittel
durchführen.
GEFAHR: Anlagenschaden durch Kurzschluss!
B Vor der Lecksuche die gefährdeten Stellen abdecken,
z. B. den Wasserinnendrucksensor und den Rücklauffühler am Rücklauf des Heizkessels.
B Lecksuchmittel nicht auf Kabelführungen, Stecker
oder elektrische Anschlussleitungen sprühen oder
tropfen lassen.
22
Bild 27 Typschild aktualisieren
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
Heizungsanlage in Betrieb nehmen
Land
AT, BE, CH, CZ, DE, DK, EE,
ES, FR, GB, HU, IE, IT, LT, LU,
LV, PL, PT, RO, RU, SI, SK,
TR, UA
Gasart
Erdgas Gruppe H (G20)
Erdgas Gruppe E (G20)
Bereich Es von Erdgas
Gruppe E (G20)
7
Werkseitige Einstellungen
Bei Lieferung betriebsbereit eingestellt.
Die Gasarmatur ist eingestellt und versiegelt.
Oberer Wobbe-Index für 15 °C, 1013 mbar:
• Eingestellt auf 14,1 kWh/m3
• Einsetzbar von 11,4 bis 15,2 kWh/m3
Oberer Wobbe-Index für 0 °C, 1013 mbar:
• Eingestellt auf 14,9 kWh/m3
• Einsetzbar von 12,0 bis 16,1 kWh/m3
DE, FR
Erdgas Gruppe LL
Bereich Ei von Erdgas
Gruppe E
(Die Erdgasgruppe "H nach DVGW-Arbeitsblatt G 260" liegt innerhalb der Erdgasgruppe "E nach DIN EN 437")
Bei Lieferung betriebsbereit eingestellt.
Die Gasarmatur ist eingestellt und versiegelt.
Oberer Wobbe-Index für 15 °C, 1013 mbar:
• Eingestellt auf 12,1 kWh/m3
• Einsetzbar von 11,4 bis 12,4 kWh/m3
Oberer Wobbe-Index für 0 °C, 1013 mbar:
• Eingestellt auf 12,8 kWh/m3
• Einsetzbar von 12,0 bis 13,1 kWh/m3
NL
Erdgas Gruppe L (G25)
(Die Erdgasgruppe "L nach DVGW-Arbeitsblatt G 260" liegt innerhalb der Erdgasgruppe "LL nach DIN EN 437")
Bei Lieferung betriebsbereit eingestellt.
Die Gasarmatur ist eingestellt und versiegelt.
Oberer Wobbe-Index für 15 °C, 1013 mbar:
• Eingestellt auf 11,5 kWh/m3
• Einsetzbar von 10,85 bis 12,4 kWh/m3
Oberer Wobbe-Index für 0 °C, 1013 mbar:
• Eingestellt auf 12,2 kWh/m3
• Einsetzbar von 10,6 bis 13,8 kWh/m3
Tab. 9 Werkseitige Einstellungen
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
23
7
Heizungsanlage in Betrieb nehmen
7.5 Gasleitung entlüften
B Verschlussschraube des Prüfnippels für Gas-Anschlussdruck und Ent-
7.8
lüftung um zwei Umdrehungen lösen und Schlauch aufstecken.
B Gashahn langsam öffnen.
B Ausströmendes Gas über eine Wasservorlage abfackeln. Wenn keine
Luft mehr entweicht, Schlauch abziehen und Verschlussschraube
festziehen.
B Gashahn schließen.
7.8.1 Heizkessel am BC10 einschalten
B Drehknopf für „maximale Kesseltemperatur“ und Drehknopf für
„Warmwasser-Sollwert“ auf 0 stellen.
Dadurch wird sichergestellt, dass der Brenner noch nicht startet
(keine Wärmeanforderung).
B Betriebsschalter am Basiscontroller auf Position „1“ stellen.
Die gesamte Heizungsanlage wird eingeschaltet.
Bei der Erstinbetriebnahme blinkt kurz „-“ im Display auf, bevor direkt
anschließend die Störungsanzeige „4A“-„700“ auf dem Display
erscheint. Die Störungsanzeige „4A“-„700“ erscheint, da der Brenner
in Störstellung ausgeliefert wird.
B Ca. 1 Minute warten, bis die EMS-Verbindung zur Bedieneinheit RC35
(separat erhältlich) aufgebaut ist.
Bild 28 Gasleitung entlüften
Bild 29 Basiscontroller Logamatic BC10
[1]
Prüfnippel zum Messen des Gas-Anschlussdrucks und zum Entlüften
7.6
Zu- und Abluftöffnungen sowie den Abgasanschluss
prüfen
[1]
[2]
[3]
B Prüfen, ob die Zuluft- und Abluftöffnungen den örtlichen Vorschriften
und den Gasinstallationsvorschriften entsprechen. Mängel umgehend beseitigen lassen.
GEFAHR: Lebensgefahr durch Vergiftung!
Unzureichende Luftzufuhr kann zu gefährlichen Abgasaustritten führen.
B Darauf achten, dass Zu- und Abluftöffnungen nicht
verkleinert oder verschlossen sind.
B Wenn der Mangel nicht unverzüglich behoben wird,
Regelgerät und Brenner in Betrieb nehmen
Drehknopf für „Warmwasser-Sollwert“
Drehknopf für „maximale Kesseltemperatur“
Betriebsschalter
B Taste „Reset“ am BC10 drücken. Die Statusanzeige am BC10 leuchtet
und im Display wird die aktuelle Kesseltemperatur in °C angezeigt.
Wenn die Fehlermeldung „A11“ erscheint, müssen Datum und Uhrzeit
an der Bedieneinheit RC35 eingestellt werden. Erst danach wird die
aktuelle Kesselwassertemperatur angezeigt.
Vor den weiteren Inbetriebnahmearbeiten die richtigen Parameter an
der Bedieneinheit RC35 einstellen. Um eine einwandfreie Funktion der
Heizungsanlage sicherzustellen, muss die Konfiguration für die Warmwasserbereitung (Heizungspumpe und Speicherladepumpe) richtig eingestellt sein. Hierzu die Montage- und Serviceanleitung der
Bedieneinheit RC35 lesen.
darf der Heizkessel nicht betrieben werden.
Beim Einsatz des Regelsystems Logamatic 4000 gehen
Sie bei der Inbetriebnahme wie folgt vor:
B Regelgerät Logamatic 4000 ausschalten.
B Bedieneinheit RC35 installieren.
B Anlagenbetreiber auf den Mangel und die Gefahr
schriftlich hinweisen.
B Prüfen, ob der Abgasanschluss den geltenden Vorschriften entspricht
(Æ Kapitel 6.1, Seite 14).
B Eventuelle Mängel umgehend beseitigen lassen.
7.8.2 Abgastest durchführen
Die Taste
wird vom Heizungsfachmann für den Abgastest benutzt.
7.7 Heizungsanlage betriebsbereit stellen
B Brennstoffzufuhr an der Hauptabsperreinrichtung und vor der Gasar-
Die Heizungsregelung arbeitet für 30 Minuten mit einer erhöhten Vorlauftemperatur (Wärmeabnahme sicherstellen). Während des Abgastestes leuchtet der Dezimalpunkt in der Statusanzeige.
B Heizungsnotschalter (wenn vorhanden) und/oder die entsprechende
B Taste
matur öffnen.
Haussicherung einschalten.
24
drücken, bis der Dezimalpunkt in der Statusanzeige leuchtet (mindestens 2 Sekunden).
B Abgastest durchführen.
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
Heizungsanlage in Betrieb nehmen
B Abgastest abbrechen, erneut Taste
drücken.
7
7.9 Gas-Anschlussdruck messen
B Verschlussschraube des Prüfnippels für den Gas-Anschlussdruck und
Entlüftung um 2 Umdrehungen lösen.
B Messschlauch des Manometers (Messgenauigkeit kleiner 0,1 mbar)
auf den Druckmessnippel [1] aufstecken.
B Gas-Anschlussdruck bei laufendem Brenner (Großlast) messen und
Wert im Inbetriebnahmeprotokoll notieren (Æ Kapitel 7.18,
Seite 29).
B Wenn der Gas-Anschlussdruck außerhalb der Werte von Tabelle 10
liegt, Heizkessel abschalten und Gasversorgungsunternehmen informieren. Eine Inbetriebnahme ist unzulässig!
Überprüfung des Gasdruckreglers vor dem Gerät:
Wenn der Brenner aus der Großlast abgeschaltet wird,
darf der sich einstellende Gas-Anschlussdruck den über
die Schließdruckgruppe des Gasdruckreglers definierten Wert nicht überschreiten.
Bei einer Überschreitung das Gasversorgungsunternehmen benachrichtigen (keine Inbetriebnahme durchführen).
Bei Werten > 50 mbar ist die Schließdruckgruppe nicht
ausreichend. Heizkessel ausschalten und das Gasversorgungsunternehmen über die Notwendigkeit eines
Druckreglers mit besserer Schließdruckgruppe informieren (keine Inbetriebnahme durchführen).
Bild 30 Abgastest aufrufen
7.8.3 Serviceebene am RC35 aufrufen und Monitordaten anzeigen
B Tasten
+
+
gleichzeitig drücken, um das Menü SERVICEMENÜ zu öffnen.
B Drehknopf
nach links drehen, bis Diagnose ausgewählt ist
(mit
markiert).
SERVICEMENÜ
Kurzbedienung
Einstellungen
BDiagnose
Wartung
B Messschlauch abziehen.
B Verschlussschraube des Prüfnippels für den Gas-Anschlussdruck
sorgfältig festschrauben.
B Taste
drücken, um das Menü SERVICE/DIAGNOSE zu öffnen.
B Drehknopf
nach links drehen, bis Monitorwert ausgewählt ist
(mit
markiert).
SERVICE/DIAGNOSE
Funktionstest
BMonitorwert
Diagnose
Wartung
B Taste
drücken, um das Menü DIAGNOSE/MONITORWERT zu
öffnen.
B Drehknopf
nach links drehen, bis Kessel/Brenner ausgewählt
ist (mit
markiert).
Bild 31 Gasanschluss messen
[1]
DIAGNOSE/MONITORWERT
Druckmessnippel zum Messen des Gas-Anschlussdrucks und
zum Entlüften
BKessel/Brenner
Warnwasser
Heizkreis 1
Busteilnehmer
B Taste
drücken, um das Menü KESSEL/BRENNER zu öffnen.
Die Monitorwerte werden als Liste dargestellt, d. h. durch Drehen
werden ggf. weitere Werte angezeigt.
In diesen Menüs können die aktuelle Brennerleistung (Soll/Ist) und der
Flammenstrom abgelesen werden.
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
25
7
Heizungsanlage in Betrieb nehmen
Gasgruppe
(Normprüfgas)
Land
AT, BY, CH, CZ,
DK, EE, ES, GB,
IE, LT, LV, PT,
RO, RU, SI, SK,
TR, UA
HU
DE2), LU, PL
FR, BE
FR, BE
NL
DE2)
PL
HU
Erdgas H (G20)
Erdgas H (G20)
Erdgas E (G20)
Erdgas Es Erdgas E
(G20)
Bereich Ei Erdgas E
(G25)
Erdgas L (G25)
Erdgas LL (G25)
Erdgas Lw
(G27)3)4)
Erdgas S (G25.1)3)
Anschlussdruck 1) [mbar]
Min.
Nenn
Max.
17
20
25
18
17
17
25
20
20
33
25
25
20
25
30
20
18
16
25
20
20
30
25
23
18
25
33
Tab. 10 Gasgruppen und Anschlussdrücke gemäß EN 437
1) Das Gasversorgungsunternehmen muss den Druck gemäß den landesspezifischen bzw. örtlichen Vorschriften gewährleisten. Außerdem müssen die
oben genannten Bedingungen eingehalten werden. Eine Inbetriebnahme
außerhalb des angegebenen Anschlußdruckbereichs ist unzulässig.
2) Die Erdgasgruppe „H nach DVGW-Arbeitsblatt G 260" liegt innerhalb der
Erdgasgruppe „E nach DIN EN 437". Die Erdgasgruppe „L nach DVGWArbeitsblatt G 260" liegt innerhalb der Erdgasgruppe „LL nach DIN EN
437".
Bild 32 CO2 Einstellung bei Volllast prüfen
[1] Großlast-Einstellschraube
7.10.2 CO2 Einstellung bei Teillast durchführen und kontrollieren
B Taste
drücken, bis der Dezimalpunkt in der Statusanzeige
leuchtet (mindestens 2 Sekunden).
Dadurch wird der Abgastest eingeschaltet.
B Tasten
und
gleichzeitig für ca. 5 Sekunden drücken.
3) 320kW-Variante für diese Gasgruppe nicht geeignet.
4) früher GZ41,5
Der vorgegebene Anschlussdruck muss über den gesamten Modulationsbereich des Kessels sichergestellt sein.
Ggf. ist ein zusätzlicher Druckregler vorzusehen.
Bei Mehrkessel- oder Mehrverbrauchanlagen muss der
Anschlussdruckbereich für den Einzelkessel in jedem
Betriebszustand der Mehrkessel oder Mehrverbrauchanlage sichergestellt sein. Ggf. jeden Kessel, bzw. Verbraucher über separaten Druckregler versorgen.
Für höhere Anschlussdrücke, als nach Tabelle 10, bietet
Buderus zusätzliche Gasdruckregler im Zubehör an.
7.10 Gas-Luft-Verhältnis kontrollieren und einstellen
B CO2-Einstellung für Voll- und Teillast des Brenners prüfen.
B Wenn erforderlich, Einstellungen korrigieren.
7.10.1 CO2 Einstellung bei Volllast (70-80 %) durchführen und
kontrollieren
B Last am RC 35 oder über Service-Key ablesen.
B Warten, bis 70-80 % Last erreicht ist.
B Messfühler durch die Messöffnung (Æ Bild 36, Seite 27) im Abgasrohr in den Kernstrom halten und CO2-Gehalt kontrollieren.
B Bei CO2-Werten unter 8,5 % oder über 9,6 % die Einstellung an der
Großlast-Einstellschraube auf 9,1 % korrigieren (siehe Bild 32).
– Rechtsdrehung im Uhrzeigersinn führt zu CO2-Minderung.
– Linksdrehung führt zu CO2-Erhöhung.
B CO2-Gehalt erneut kontrollieren und Wert ins Inbetriebnahmeprotokoll (Æ Kapitel 7.18, Seite 29) eintragen.
26
Bild 33 Teillast am BC10 aufrufen
Bei Grundeinstellung erscheint die Anzeige „
“.
drücken, um die Kesselleistung prozentual zu reduzieren,
bis „L20“ in der Anzeige erscheint.
Last am RC35 oder über Service-Key ablesen.
Warten bis 20 % Last erreicht ist.
Messfühler durch die Messöffnung (Æ Bild 36, Seite 27) im Abgasrohr in den Kernstrom halten und CO2-Gehalt kontrollieren.
Bei CO2-Werten unter 9,0 % oder mehr als 9,6 % die Einstellung an
der Kleinlast-Einstellschraube [1] auf 9,3 % korrigieren.
– Rechtsdrehung im Uhrzeigersinn führt zu CO2-Minderung.
– Linksdrehung führt zu CO2-Erhöhung.
B Taste
B
B
B
B
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
Heizungsanlage in Betrieb nehmen
B CO2-Gehalt erneut prüfen und Wert ins Inbetriebnahmeprotokoll
Kapitel 7.18 (Æ Seite 29) eintragen.
7
7.13 Messwerte aufnehmen
B Folgende Messungen an einer Messstelle im Kesselanschlussstück
durchführen und im Inbetriebnahmeprotokoll (Æ Kapitel 7.18,
Seite 29) eintragen:
– Förderdruck
– Abgastemperatur tA
– Lufttemperatur tL
– Abgastemperatur netto tA - tL
– Kohlendioxid-Gehalt (CO2)
oder Sauerstoffgehalt (O2)
– CO-Wert
Bild 34 Einstellung bei Teillast prüfen
7.10.3 CO2 Einstellung bei Volllast (70-80 %) kontrollieren
B Taste
drücken, um die Kesselleistung prozentual zu erhöhen.
B Last am RC35 oder über Service-Key ablesen.
B Warten, bis 70-80 % Last erreicht ist.
B CO2-Gehalt erneut prüfen und ggf. korrigieren (Æ Kapitel 7.10.1,
Seite 26).
Bild 36 Messwerte aufnehmen
[1]
Position der Messstelle im Abgasrohr
7.13.1 Förderdruck
Der benötigte Förderdruck des installierten Abgas-Zuluftsystems darf
nicht größer als 100 Pa (1,0 mbar) sein.
GEFAHR: Lebensgefahr durch Vergiftung bei austretenden Abgasen.
B Heizkessel nur mit Schornsteinen oder Abgasanlagen
betreiben (Æ Tabelle. 3, Seite 9).
Bild 35 Volllast am BC10 aufrufen
7.11 Statusanzeige am BC 10 in den Anzeigestatus Kesseltemperatur wechseln
drücken, um zur nächsten Statusanzeige zu wechseln.
B Taste
Aktueller Betriebsdruck P1.7 wird angezeigt.
drücken, um zur nächsten Statusanzeige zu wechseln.
Betriebsstatus 0Y (Displaycode) wird angezeigt.
B Taste
drücken, um zur nächsten Statusanzeige zu wechseln.
Kesseltemperatur wird angezeigt.
B Taste
7.13.2 CO-Wert
CO-Werte in luftfreiem Zustand müssen unter 400 ppm oder 0.04 Vol.% liegen.
Werte über 100 ppm weisen auf fehlerhafte Brennereinstellung, falsche
Geräteeinstellung, Verschmutzung am Brenner oder Wärmetauscher
oder auf Defekte am Brenner hin.
B Ursache feststellen und beseitigen.
7.12 Aus dem Abgastest in den Betriebsmodus zurückkehren
drücken, um den Abgastest abzubrechen.
B Taste
B Am RC35 in den Betriebsmodus zurückkehren.
B Klappe am RC35 schließen.
B Wenn der Heizkessel für den Betrieb mit Regelsystem Logamatic
4000 vorgesehen ist, RC35 wieder entfernen. Regelsystem Logamatic 4000 einschalten.
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
27
7
Heizungsanlage in Betrieb nehmen
7.14 Funktionsprüfungen
Bei der Inbetriebnahme und der jährlichen Inspektion müssen Sie alle
Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen auf ihre Funktion und,
soweit Verstellungen möglich, auf ihre richtige Einstellung prüfen.
7.14.1 Ionisationsstrom (Flammenstrom) prüfen
Serviceebene am RC35 aufrufen
B Klappe am RC35 öffnen.
B Tasten
+
+
gleichzeitig drücken, um das Menü SERVICEMENÜ zu öffnen.
B Drehknopf
nach links drehen, bis Diagnose ausgewählt ist
(mit
markiert).
7.16 Verkleidungsteile montieren
B Seitenwände hinten (ohne Dämmmaterial) [3] zuerst unten einhängen, dann leicht anheben und oben einhängen.
B Seitenwände hinten [3] mit Sicherungsschrauben an der Rückseite
des Heizkessels sichern.
B Seitenwände vorne (mit Dämmmaterial) [2] zuerst unten einhängen,
dann leicht anheben und oben einhängen.
B Seitenwände vorne [2] mit Sicherungsschrauben an der Vorderseite
des Heizkessels sichern.
B Vorderwand [1] zuerst unten einhängen, dann leicht anheben und
oben einhängen.
B Vorderwand [1] mit Sicherungsschraube oben am Heizkessel
sichern.
B Sichttasche mit den technischen Dokumenten sichtbar an einer SeiSERVICEMENÜ
tenwand des Heizkessels anbringen.
Kurzbedienung
Einstellungen
BDiagnose
Wartung
B Taste
drücken, um das Menü SERVICE/DIAGNOSE zu öffnen.
B Drehknopf
nach links drehen, bis Diagnose ausgewählt ist (mit
B Taste
markiert).
drücken, um das Menü SERVICE\DIAGNOSE zu öffnen.
Die Anzeige der einzelnen Menüpunkte ist anlagenabhängig.
B Taste
gedrückt halten und gleichzeitig Drehknopf
drehen,
um die Einstellung zu ändern, z. B. Flammenstrom.
Die Änderung wird beim Loslassen der Taste wirksam.
B Ionisationsstrom ablesen und in das Inbetriebnahmeprotokoll
(Æ Kapitel 7.18, Seite 29) eintragen.
Um einen störungsfreien Betrieb sicherzustellen, muss der Ionisationsstrom bei Teil- und Volllast (bei brennender Flamme) mindestens
15 μA betragen.
B Am RC35 in den Betriebsmodus zurückkehren.
B Klappe am RC35 schließen.
7.15 Dichtheit im Betrieb kontrollieren
B Bei laufendem Brenner alle Dichtstellen im gesamten Gasweg des
Brenners mit einem schaumbildenden Mittel prüfen, z. B.:
• Prüfnippel
• Verschlussschraube für den Gas-Anschlussdruck
• Verschraubungen (auch am Gasanschluss) usw.
Das Mittel muss die Zulassung als Gas-Dichtheitsprüfmittel besitzen.
GEFAHR: Anlagenschaden durch Kurzschluss!
B Gefährdete Stellen vor der Lecksuche abdecken, z. B.
den Wasserinnendrucksensor und den Rücklauffühler
am Rücklauf des Heizkessels.
B Lecksuchmittel nicht auf Kabeleinführungen, Stecker
oder elektrische Anschlussleitungen sprühen. Auch
nicht darauf tropfen lassen.
B Um Korrosion zu vermeiden, Lecksuchmittel sorgfältig abwischen.
28
Bild 37 Verkleidungsteile montieren
[1]
[2]
[3]
Vorderwand
Seitenwände vorne (mit Dämmmaterial)
Seitenwände hinten (ohne Dämmmaterial)
7.17 Besitzer/Betreiber informieren und technische Dokumente übergeben
B Besitzer/Betreiber mit der gesamten Heizungsanlage und mit den
Bedienungsanleitungen für den Heizkessel vertraut machen.
B Gemeinsam mit dem Bediener/Betreiber eine Außerbetrieb- und
Inbetriebnahme durchführen.
B An Hand der Bedienungsanleitung dem Kunden das Verhalten im Notfall, z. B. bei einem Brand erklären.
B Bediener/Besitzer, die technischen Dokumente übergeben und
gemeinsam das Inbetriebnahmeprotokoll (Æ Kapitel 7.18, Seite 29)
unterzeichnen.
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
Heizungsanlage in Betrieb nehmen
7
7.18 Inbetriebnahmeprotokoll
B Durchgeführte Inbetriebnahmearbeiten bestätigen, unterschreiben
und Datum eintragen.
Inbetriebnahmearbeiten
1.
Heizungsanlage füllen und auf Dichtheit prüfen
2.
Wurden die Angaben bezüglich Wasserqualität im Betriebsbuch beachtet?
Seite
Gaskennwerte notieren: Wobbeindex,
Zusatzmittel:
22
Heizwert
4.
Bemerkungen
Ja:
- Konzentration von Zusatzmitteln
3.
Messwerte
18
Konzentration:
_________ kW/m³
_________ kW/m³
Dichtheit der Gasleitung kontrollieren
22
– Gasleitung entlüften
24
5.
Betriebsdruck herstellen
22
6.
Zu- und Abluftöffnungen und Abgasanschluss prüfen
24
7.
Geräteausrüstung prüfen
22
8.
Regelgerät und Brenner in Betrieb nehmen
24
9.
Bei Bedarf Gasart einstellen
26
10.
Messwerte aufnehmen,
27
Volllast
Teillast
- Förderdruck
______Pa
______Pa
- Abgastemperatur Brutto tA
______ °C
______ °C
- Lufttemperatur tL
______ °C
______ °C
- Abgastemperatur netto tA - tL
______ °C
______ °C
- Kohlendioxid-Gehalt (CO2) oder Sauerstoffgehalt (O2)
______ %
______ %
- Abgasverluste qA
______ %
______ %
- CO-Wert luftfrei
_____ ppm
_____ ppm
11.
Gas-Anschlussdruck messen
25
12.
Dichtheit im Betrieb kontrollieren
28
13.
Funktionsprüfungen
28
– Ionisationsstrom prüfen
____________ mbar
____________ μA
14.
Verkleidungsteile montieren
28
15.
Betreiber informieren, technische Dokumente übergeben
28
16.
Fachgerechte Inbetriebnahme vom installierenden Fachbetrieb
Unterschrift:______________________
17.
Unterschrift Betreiber
Unterschrift:______________________
Tab. 11 Inbetriebnahmeprotokoll
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
29
8
8
Heizungsanlage außer Betrieb nehmen
Heizungsanlage außer Betrieb nehmen
HINWEIS: Anlagenschaden durch Frost!
Wenn die Heizungsanlage nicht in Betrieb ist, kann sie
bei Frost einfrieren.
B Bei Frostgefahr die Heizungsanlage vor dem Einfrie-
ren schützen. Dazu das Heizwasser am tiefsten Punkt
der Heizungsanlage ablassen. Der Entlüfter am
höchsten Punkt der Heizungsanlage muss dabei geöffnet sein.
8.1
Heizungsanlage über das Regelgerät außer Betrieb
nehmen
Die Heizungsanlage über den Basiscontroller Logamatic BC10 außer
Betrieb nehmen. Der Brenner automatisch abgeschaltet. Nähere Informationen zur Bedienung des Basiscontrollers Logamatic BC10 finden
Sie im Kapitel 7 (Æ Seite 21).
B Heizungsanlage am Betriebsschalter des BC10 ausschalten.
B Brennstoff-Hauptabsperreinrichtung schließen.
den. Die Ergebnisse der Inspektion fortlaufend im Inspektions- und Wartungsprotokoll eintragen.
Bieten Sie Ihrem Kunden einen jährlichen Inspektions- und bedarfsorientierten Wartungs- und Inspektionsvertrag an. Welche Tätigkeiten in
einem Vertrag enthalten sein müssen, können Sie in den Inspektionsund Wartungsprotokollen nachlesen (ÆKapitel 9.14, Seite 41).
Ersatzteile können über den Buderus-Ersatzteilservice
bestellt werden.
9.1
Heizkessel zur Inspektion vorbereiten
GEFAHR: Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
B Bevor der Heizkessel geöffnet wird:
Netzspannung allpolig stromlos schalten und gegen
unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
B Heizungsanlage außer Betrieb nehmen.
B Sicherungsschraube der Vorderwand oben in der Mitte des Heizkessels herausdrehen.
B Vorderwand leicht anheben und nach vorne abnehmen.
GEFAHR: Lebensgefahr durch Explosion entzündlicher
Gase!
B Nur zugelassenen Fachhandwerker dürfen Tätigkeiten an gasführenden Leitungen durchführen (örtliche
Vorschriften beachten).
Bild 38 Basiscontroller Logamatic BC10
8.2
Heizungsanlage im Notfall außer Betrieb nehmen
Die Heizungsanlage nur bei einem Notfall über die Sicherung des Aufstellraumes oder den Heizungsnotschalter
abschalten.
Dem Kunden das Verhalten im Notfall, z. B. bei einem Brand erklären.
B Niemals sich selbst in Lebensgefahr bringen. Die eigene Sicherheit
geht immer vor.
B Brennstoff-Hauptabsperreinrichtung schließen.
B Heizungsanlage über den Heizungsnotschalter oder die entsprechende Haussicherung stromlos schalten.
9
Inspektion und Wartung
Aus den folgenden Gründen müssen Heizungsanlagen regelmäßig
gewartet werden:
• um einen hohen Wirkungsgrad zu erhalten und die Heizungsanlage
sparsam (niedriger Brennstoffverbrauch) zu betreiben,
• um eine hohe Betriebssicherheit zu erreichen,
• um die umweltfreundliche Verbrennung auf hohem Niveau zu halten,
• um einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebensdauer zu
gewährleisten.
Bild 39 Vorderwand abnehmen
[1]
Vorderwand
Nur qualifizierte Kundendiensttechniker dürfen Wartungen durchführen. Nur von Buderus zugelassene Komponenten beim Austausch von
Teilen verwenden. Die Wartung muss einmal jährlich durchgeführt wer-
30
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
Inspektion und Wartung
9.2
9
Allgemeine Arbeiten
Folgende Arbeiten werden in diesem Dokument nicht näher beschrieben. Sie müssen dennoch durchgeführt werden:
B Allgemeinen Zustand der Heizungsanlage prüfen.
B Sicht- und Funktionskontrolle der Heizungsanlage durchführen.
B Zuluft- und Abgasführung auf Funktion und Sicherheit prüfen.
B Alle gas- und wasserführenden Rohre auf Korrosionserscheinungen
prüfen.
B Eventuell korrodierte Leitungen ersetzen.
B Vordruck des Membranausdehnungsgefäßes kontrollieren.
B Konzentration von evtl. benutzten Frostschutzmitteln/Additiven im
Anlagenfüllwasser jährlich überprüfen.
9.3
Innere Dichtheitsprüfung
9.3.1 Prüfvolumen ermitteln
VPrüf = Vges. = VRohr + V Gasarmatur
B Rohrleitungslänge bis zur Brennstoff-Hauptabsperreinrichtung ermitteln.
B Gasarmaturvolumen (VGasarmatur) anhand Tabelle. 12 ermitteln.
B Rohrleitungsvolumen (VRohr) anhand Tabelle. 13 und
Tabelle. 14 ermitteln.
B Prüfvolumen (VPrüf) gemäß obiger Gleichung berechnen.
Gasarmaturvolumen (Näherungswerte)
Gasarmaturvolumen bis 50 kW
0,1 Liter
Gasarmaturvolumen > 50 kW
0,2 Liter
Tab. 12 Gasarmaturvolumen (VGasarmatur)
Rohrleitungslänge
in Meter
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
½
0,2
0,4
0,6
0,8
1,0
1,2
1,4
1,6
1,8
2,0
¾
0,4
0,7
1,1
1,5
1,8
2,2
2,5
2,9
3,3
3,6
Rohrleitungsvolumen (VRohr) in Liter
Rohrleitungsdurchmesser in Zoll
1
1¼
0,6
1,0
1,2
2,0
1,7
3,0
2,3
4,0
2,9
5,1
3,5
6,1
4,1
7,1
4,6
8,1
5,2
9,1
5,8
10,1
1½
1,4
2,7
4,1
5,5
6,9
8,2
9,6
11,0
12,4
13,7
2
2,2
4,4
6,6
8,8
11,0
13,2
15,4
17,6
19,8
22,0
Tab. 13 Rohrleitungsvolumen (VRohr) in Abhängigkeit der Rohrleitungslänge und des Rohrdurchmessers
Rohrleitungslänge
in Meter
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
15 x 1
0,1
0,3
0,4
0,5
0,7
0,8
0,9
1,1
1,2
1,3
Rohrleitungsvolumen (VRohr) in Liter
Rohrleitungsdurchmesser in mm (Kupferrohr)
18 x 1
22 x 1
28 x 1,5
35 x 1,5
0,2
0,3
0,5
0,8
0,4
0,6
1,0
1,6
0,6
0,9
1,5
2,4
0,8
1,3
2,0
3,2
1,0
1,6
2,5
4,0
1,2
1,9
2,9
4,8
1,4
2,2
3,4
5,6
1,6
2,5
3,9
6,4
1,8
2,8
4,4
7,2
2,0
3,1
4,9
8,0
45 x 1,5
1,4
2,8
4,2
5,5
6,9
8,3
9,7
-
Tab. 14 Rohrleitungsvolumen (VRohr) in Abhängigkeit der Rohrleitungslänge und des Rohrdurchmessers
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
31
9
Inspektion und Wartung
9.3.2 Dichtheitsprüfung durchführen
B Brennstoff-Hauptabsperreinrichtung schließen.
B Verschlussschraube des Prüfnippels um zwei Umdrehungen lösen.
B Messschlauch des U-Rohr-Manometers auf den Prüfnippel aufstecken.
B Brennstoff-Hauptabsperreinrichtung öffnen, Druck ablesen und
notieren.
B Brennstoff-Hauptabsperrreinrichtung schließen und nach einer
Minute den Druck erneut ablesen.
B Druckabfall pro Minute durch Differenzbildung ermitteln.
Mit dem ermittelten Druckabfall pro Minute und dem Prüfvolumen
(VPrüf) anhand des nachfolgenden Diagramms (Æ Bild 41) ablesen, ob
die Gasarmatur noch eingesetzt werden darf.
Bild 40 Innere Dichtheit prüfen
[1]
Prüfnippel
Bild 41 Zulässiger Druckabfall pro Minute bei der inneren Dichtheitsprüfung mit vorhandenem Gasdruck
[x]
[y]
[1]
[2]
[3]
[]
[]
Prüfvolumen in Liter
Druckabfall in mbar innerhalb einer Minute
Bereich „Armatur dicht“ = gilt für Neuinstallationen
Bereich „Armatur ausreichend dicht“ = Armatur ohne Einschränkung einsetzbar
Bereich „Armatur undicht“ = Armatur nicht einsetzbar
>> Prüfung durchführen, wie nachfolgend beschrieben
B Bei Bedarf Leckage abdichten und Prüfung wiederholen.
B Wenn keine Leckage festgestellt wird, Gasarmatur austauschen.
Dichtheitsprüfung abschließen
B Schlauch abziehen.
B Nach Abschluss der Messarbeiten, Schraube im Messnippel fest
anziehen.
B Messnippel auf Dichtheit prüfen.
Ablesebeispiel: Prüfvolumen (VPrüf) 5 Liter und Druckabfall
4 mbar/min = Bereich 3 „Armatur undicht“ = Armatur nicht einsetzbar >> Prüfung durchführen, wie nachfolgend beschrieben
Wenn Sie bei einem Prüfvolumen (VPrüf) von < 1 Liter einen starken Druckabfall von > 10 mbar/Minute feststellen, müssen Sie das Prüfvolumen (VPrüf) vergrößern.
Hierzu die Rohrleitung bis zur nächstfolgenden Absperrung mit in die Dichtheitsprüfung einbeziehen und Prüfung mit neuem Prüfvolumen (VPrüf) wiederholen.
Wenn der Ablesepunkt von Prüfvolumen (VPrüf) und Druckabfall pro
Minute im Bereich „Armatur undicht“ liegt (vgl. Ablesebeispiel), müssen
Sie die nachfolgend beschriebene Prüfung durchführen.
GEFAHR: Anlagenschaden durch Kurzschluss!
B Lecksuchmittel nicht auf Kabelführungen, Stecker
oder elektrische Anschlussleitungen sprühen oder
tropfen lassen.
B Gefährdete Stellen vor der Lecksuche abdecken.
B Alle Dichtstellen des geprüften Rohrleitungsabschnittes mit einem
schaumbildenden Lecksuchmittel prüfen.
32
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
Inspektion und Wartung
9.4
Betriebsdruck der Heizungsanlage prüfen
HINWEIS: Anlagenschaden!
Wenn die Heizungsanlage im warmen Zustand befüllt
wird, können Temperaturspannungen Spannungsrisse
verursachen. Der Heizkessel wird undicht.
B Heizungsanlage über die Entlüftungsventile an den Heizkörpern entlüften.
B Betriebsdruck erneut prüfen.
Der Betriebsdruck kann auch am Regelgerät über das
„Info-Menü“ abgelesen werden (z. B. Anzeige „P1.4“ entspricht 1,4 bar).
B Heizungsanlage nur im kalten Zustand (die Vorlauftemperatur darf maximal 40 °C betragen) befüllen.
B Heizungsanlage während des Betriebes nicht über
den Füll- und Entleerhahn des Heizkessels, sondern ausschließlich über den Füllhahn im Rohrsystem (Rücklauf) der Heizungsanlage befüllen.
B Wasserqualität entsprechend dem Betriebsbuch beachten und Füllwassermengen und -beschaffenheit
eintragen.
HINWEIS: Anlagenschaden durch häufiges Nachfüllen
Wenn häufig Wasser nachgefüllt werden muss, kann die
Heizungsanlage je nach Wasserbeschaffenheit durch
Korrosion und Steinbildung beschädigt werden (Betriebsbuch beachten).
B Heizungsanlage während des Füllvorgangs entlüften.
B Heizungsanlage auf Dichtheit prüfen.
B Ausdehnungsgefäß auf Funktionsfähigkeit prüfen.
Bei geschlossenen Anlagen muss der Manometerzeiger innerhalb der
grünen Markierung stehen.
Der rote Zeiger des Manometers muss auf den erforderlichen Betriebsdruck eingestellt sein.
9
B Ergänzungswassermenge im Betriebsbuch eintragen.
9.5 Kohlendioxid-Gehalt messen
B Messfühler durch die Messöffnung im Abgasrohr in den Kernstrom
halten.
B Abgaswerte notieren.
Wenn der CO2-Gehalt um mehr als 0,5 % vom Sollwert
(ÆTabelle. 3, Seite 9) abweicht, Brenner wie ab Kapitel 7.10,
Seite 26 bis 7.10.2, Seite 26 beschrieben einstellen.
9.6
Brenner und Wärmetauscher reinigen
Heizkessel durch Trocken- und/oder Nassreinigung reinigen.
Für die Trockenreinigung sind ein langes und ein kurzes Reinigungsblech
als Zubehör erhältlich. Reinigungsgeräte für die Nassreinigung sind als
Zubehör erhältlich.
B Heizungsanlage außer Betrieb nehmen (Æ Kapitel 8, Seite 30).
B Gas-Hauptabsperreinrichtung schließen.
B Heizkessel abkühlen lassen.
B Siphon [2] am Ablauf der Kondensatwanne [1] demontieren und
einen Eimer oder eine Wanne unterstellen.
Einen Betriebsdruck von mindestens 1 bar herstellen.
B Betriebsdruck der Heizungsanlage prüfen.
Wenn der Manometerzeiger die grüne Markierung unterschreitet, ist
der Betriebsdruck zu gering. Wasser muss nachgefüllt werden.
2
1
3
Bild 43 Siphon demontieren
[1]
[2]
Ablauf Kondensatwanne
Siphon
6 720 615 876-59.1RS
Bild 42 Manometer für geschlossene Anlagen
[1]
[2]
[3]
Roter Zeiger
Manometerzeiger
Grüne Markierung
VORSICHT: Gesundheitsgefahr durch Verunreinigung
des Trinkwassers.
B Landesspezifische Vorschriften und Normen zur Vermeidung von Verunreinigungen des Trinkwassers beachten.
B Wasser über den bauseits montierten Füll- und Entleerhahn nachfüllen.
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
33
9
Inspektion und Wartung
9.6.1 Brenner ausbauen und reinigen
B Spannschelle [1] oben am Zuluftschlauch lösen.
B Zuluftschlauch [2] mit Stutzen vom Zuluftsammler [3] abziehen.
B Alle elektrischen Steckverbindungen am Elektrodenblock lösen.
Bild 46 Elektrische Steckverbindungen am Elektrodenblock lösen
Bild 44 Zuluftschlauch lösen
[1]
[2]
[3]
Spannschelle
Zuluftschlauch
Zuluftsammler
B 4 Schrauben am Flansch der Gasarmatur [1] herausdrehen und Gasanschluss lösen.
[1]
[2]
[3]
Überwachungskabel
Zündkabel
Zündkabel
B Befestigungsmuttern [1] am Gemischkrümmer oben und unten
abschrauben.
B Elektrische Verbindungen an der Gasarmatur und dem Gebläse lösen
(Æ Bild 56, Seite 37).
B Brenner vorsichtig nach vorne heraus ziehen.
Bild 45 Gasanschluss lösen
[1]
Schrauben
Bild 47 Muttern am Gemischkrümmer lösen
[1]
34
Befestigungsmuttern mit Scheibe
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
Inspektion und Wartung
B Alle 4 Schrauben [1] zwischen Gemischkrümmer und Schlitten
abschrauben.
9
9.6.2 Wärmetauscher reinigen
Wärmetauscher trocken reinigen
B Wärmeschutz des Wärmetauschers abnehmen.
Bild 48 Gemischkrümmer vom Schlitten lösen
[1]
Schrauben und Kontermutter
B Gemischkrümmer mit Brenner herausziehen.
Bild 50 Wärmeschutz Wärmetauscher
[1]
[2]
Klammer
Wärmeschutz
B Befestigungsmuttern an den Reinigungsdeckeln [1] am Wärmetauscher oben und unten abschrauben.
B Reinigungsdeckel abnehmen.
Bild 49 Brenner abnehmen
B Brennstab und Gemischkrümmer von innen und außen mit mäßig
Pressluft (max. 3 bar) ausblasen.
Bei stärkeren Verschmutzungen kann der Brennstab vom Gemischkrümmer getrennt und mit einer Blaspistole mit langem, abgewinkelten Blasrohr von innen nach außen mit mäßig Pressluft (max. 3 bar) ausgeblasen
werden.
Bild 51 Reinigungsdeckel öffnen
B Brennstab mit neuer Dichtung wieder montieren.
B Deckel abnehmen.
[1]
Reinigungsdeckel
B Befestigungsmuttern am Deckel der Kondensatwanne oben und
unten abschrauben.
VORSICHT: Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten an
den Reinigungsblechen!
B Um Verletzungen zu vermeiden, Handschuhe beim
Reinigen mit den Reinigungsblechen (Zubehör) anziehen.
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
35
9
Inspektion und Wartung
B Heizgaszüge des Wärmetauschers mit dem langen Reinigungsblech
waagerecht und diagonal reinigen.
B Hinteren Bereich der Heizgaszüge von unten durch die Kondensatwanne mit dem kurzen Reinigungsblech reinigen.
Wärmetauscher nass reinigen
Setzen Sie bei der Nassreinigung ein Reinigungsmittel entsprechend der
Verschmutzung ein (Verrußung oder Verkrustung). Das Reinigungsmittel
muss für Aluminium zugelassen sein!
B Wärmetauscher mit Wasser oder einem für Aluminium zugelassenen
Reinigungsmittel (Anwendungshinweise des Reinigungsmittel-Herstellers beachten) reinigen.
Elektrische Bauteile (Gebläse, Gasarmatur usw.) während der Nassreinigung vor Feuchtigkeit und Verschmutzung schützen.
Bild 52 Wärmetauscher trocken reinigen
[1]
[2]
langes Reinigungsblech (separat erhältlich)
kurzes Reinigungsblech (separat erhältlich)
GEFAHR: Lebensgefahr durch austretende Abgase!
B Bei Montage auf schadhafte Dichtungen und exakten
Sitz achten. Schadhafte Dichtungen ersetzen.
B Dichtungen wie vorgeschrieben wechseln
(Æ Kapitel 9.13, Seite 40).
B Reinigungsdeckel wieder anschrauben.
Bild 54 Wärmetauscher nass reinigen
Arbeiten am Wärmetauscher bei Nass- und
Trockenreinigung
B Eventuell verbliebene Schmutzrückstände mit einem Schlauch in den
Eimer oder die Kondensatwanne spülen.
B Kondensatwanne mit Wasser reinigen.
B Siphon mit Wasser reinigen.
1
GEFAHR: Lebensgefahr durch Vergiftung! Bei nicht mit
Wasser gefülltem Siphon kann austretendes Abgas Menschen in Lebensgefahr bringen.
B Siphon mit ca. 2 Liter Wasser füllen.
B Siphon wieder montieren (Æ Kapitel 6.2, Seite 15).
B Kondensatschlauch zwischen Kesselanschlussstück und Siphon auf
2
Durchlässigkeit prüfen.
6720646293-01.1BU
Bild 53 Ansicht Reinigungsdeckel;
[1]
[2]
36
320 kW
395-620 kW
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
Inspektion und Wartung
9.7
Inspektion der Elektroden des Brenners
Elektrodenposition prüfen
B Brenner in Wartungsposition bringen (Æ Kapitel 9.6, Seite 33).
B Abstände der Elektroden messen und mit den Vorgaben in Bild 55
vergleichen.
9.8
9
Komponenten austauschen
9.8.1 Gasarmatur ausbauen
B Heizungsanlage außer Betrieb nehmen (Æ Kapitel 8, Seite 30).
B Gas-Hauptabsperreinrichtung schließen und gegen unbeabsichtigtes
Wiederöffnen sichern.
B Kompensationsschlauch [1] am Zuluftsammler abziehen.
B Zuluftschlauch zwischen Zuluftsammler und Adapter an der
Schlauchschelle lösen.
B Zuluftschlauch mit Stutzen vom Zuluftsammler abnehmen.
B Elektrische Verbindungsleitungen [3] an der Gasarmatur lösen.
B 4 Schrauben [2] am Flansch der Gasarmatur herausdrehen.
Bild 56 Anschlüsse Gasarmatur lösen
[1]
[2]
[3]
Kompensationsschlauch
Schrauben
Elektrische Verbindungsleitungen
B 3 Muttern [2] an der Düsenplatte entfernen und Gasarmatur [1] ausbauen.
Bild 55 Elektrodenposition einstellen
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
Dichtung (O-Ring) Gemischkrümmer
Befestigungsschrauben Brennstab
Zündelektrode
Brennstab
Ionisationselektrode
B Bei Abweichung von den Vorgabewerten den Elektrodenblock mit
neuer Dichtung austauschen.
B Bei Ablagerungen auf den Elektroden den Elektrodenblock mit neuer
Dichtung austauschen oder die Elektroden abschmirgeln.
Wir empfehlen, bei der jährlichen Wartung den Elektrodenblock auszutauschen.
Bild 57 Gasarmatur abschrauben
[1]
[2]
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
Gasarmatur
Mutter
37
9
Inspektion und Wartung
9.8.2 Gasfilter wechseln
B Beide Schrauben [4] am Filterdeckel [3] an der Unterseite der Gasarmatur lösen.
B Filterkassette [1] herausnehmen und neue einlegen.
B Neue Dichtung [2] am Filterdeckel einlegen und mit den beiden
Schrauben wieder montieren.
B Hintere Halbschale [1] abnehmen.
Bild 60 Hintere Halbschale demontieren
[1]
Halbschale
B Montageplatte [1] vom Gebläse demontieren.
B Beide hinteren Schrauben [3] (Verbindung zwischen Schlitten [2]
und Gebläse [5]) lösen (nicht herausdrehen).
B Gebläse abstützen und die beiden vorderen Schrauben [4] herausschrauben.
Bild 58 Gasfilter wechseln
[1]
[2]
[3]
[4]
B Gebläse nach vorne herausziehen.
Filterkassette
Dichtung
Filterdeckel
Schraube
9.8.3 Gebläse ausbauen
B Elektrische Steckverbindungen am Gebläse lösen.
B Brenner herausziehen (Æ Kapitel 9.6.1, Seite 34).
B Gasarmatur ausbauen (Æ Kapitel 9.8.1, Seite 37).
B Klammer [3] am Zuluftsammler lösen und vordere Halbschale [4] von
den Stehbolzen abziehen.
B Whirlblade [2] und Gebläseeinlaufdüse [1] ebenfalls von den Stehbolzen abziehen.
Bild 61 Bauteile Zuluftsammler demontieren
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
Montageplatte
Schlitten
Schraube hinten
Schraube vorne
Gebläse
Bild 59 Bauteile Zuluftsammler demontieren
[1]
[2]
[3]
[4]
38
Gebläseeinlaufdüse
Whirlblade
Klammer
Halbschale vorne
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
Inspektion und Wartung
9.9 Demontierte Teile montieren
B Alle Teile des Heizkessels, die zu Inspektions- oder Wartungszwecken
9.9.3 Brenner montieren
GEFAHR: Lebensgefahr durch austretende Abgase!
B Bei Montage auf schadhafte Dichtungen und exakten
Sitz achten. Schadhafte Dichtungen ersetzen.
B Beschriebene Reihenfolge der Montage einhalten.
demontiert wurden, in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren.
B Alle Dichtungen auf Verschleiß und Beschädigung prüfen.
Vorgeschriebener Wechsel der Dichtungen beachten
(Æ Kapitel 9.13, Seite 40).
B Bei Bedarf Dichtungen erneuern.
9.9.1 Gebläse montieren
B Gebläse unter die auf der Unterseite des Schlittens herausgedrehten
Schrauben schieben.
B Gebläse im vorderen Bereich etwas absenken und eine neue Dichtung
[1] in die vorgesehene Nut des Schlittens einlegen.
B Gebläse über alle 4 Schraubverbindungen am Schlitten befestigen.
9
B Dichtung auf der Schlittenoberseite einlegen.
B O-Ring am Gemischkrümmer einlegen.
B Brenner mit Gemischkrümmer in den Feuerraum des Kessels einführen.
B Schlitten in Richtung Kesselblock schieben.
B Gemischkrümmer mit 4 Schrauben auf dem Schlitten befestigen.
B Gemischkrümmer an dem Vorderglied des Heizkessels mit 4 Muttern
montieren.
Um von außen zu prüfen, ob die Dichtung eingelegt ist,
befindet sich oben am Flansch ein Indikatorfenster.
B Alle elektrischen Verbindungsleitungen an der Gasarmatur, am
Gebläse und die Steckverbindungen am Elektrodenblock aufstecken.
Dabei Ionisationskabel [1] wie in 63 dargestellt verlegen (unterhalb
der Führungsstange).
Bild 62 Dichtung Gebläse/Schlitten erneuern
B Nach der Montage des Gebläses den korrekten Sitz der Dichtung
überprüfen.
9.9.2 Zuluftsammler und Gasarmatur montieren
B Montageplatte auf dem Gebläse festschrauben.
B Hintere Halbschale des Zuluftsammlers auf den Stehbolzen der Montageplatte positionieren und die Gebläseeinlaufdüse über die Stehbolzen in Richtung Halbschale schieben und fixieren.
B Whirlblade so auf die Stehbolzen schieben, dass die Markierung nach
oben zeigt.
Bei der Montage des Whirlblade darauf achten, dass die
Markierung nach oben zeigt.
Bild 63 Steckverbindung am Elektrodenblock
9.9.4 Gasleitung an der Gasarmatur montieren
B Neuen O-Ring am Flansch der Gasarmatur einlegen.
B Gasarmatur mit 4 Schrauben am Gebläse montieren.
B Flansch des Gasanschlusses mit 4 Schrauben an der Gasarmatur wieder verschrauben.
9.9.5 Zulufteinheit montieren
B Vordere Halbschale mit den Klammern am Zuluftsammler montieren.
B Kompensationsschlauch am Zuluftsammler aufstecken.
B Gasarmatur mit der Düsenplatte auf den Stehbolzen befestigen.
HINWEIS: Anlagenschaden durch verschmutzte Zuluft!
B Vor der Montage des Zuluftschlauches, das Zuluftgitter (integriert im unteren Adapter des Schlauches)
auf Verschmutzung prüfen und ggf. reinigen.
B Zuluftschlauch mit Stutzen, auf dem Zuluftsammler
aufstecken und mit einer Schlauchschelle am oberen Adapter befestigen.
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
39
9
Inspektion und Wartung
9.10 Dichtheit im Betrieb kontrollieren
HINWEIS: Anlagenschaden durch Kurzschluss!
B Gebläse und andere gefährdete Stellen vor der Lecksuche abdecken.
B Lecksuchmittel nicht auf die Kabelführungen, Stecker
oder elektrische Anschlussleitungen sprühen. Auch
nicht darauf tropfen lassen.
Wir empfehlen, bei der jährlichen Wartung den Elektrodenblock auszutauschen.
B Heizkessel in Betrieb nehmen und alle Dichtungen unter Volllast mit
Lecksuchmittel auf Dichtheit prüfen.
B Weitere Kontrollen der Dichtheit des gesamten Gasweges siehe
Kapitel 7.15, Seite 28.
9.11 Ionisationsstrom prüfen
Um einen störungsfreien Betrieb sicherzustellen, muss der Ionisationsstrom bei Teil- und Volllast (und brennender Flamme) mindestens 15 μA
betragen.
Der Ionisationsstrom (Flammenstrom) kann an der Bedieneinheit RC35
im „SERVICEMENUE DIAGNOSE/MONITORWERT“ abgelesen werden
(Æ Kapitel 7.14.1, Seite 28).
9.12 Inspektion und Wartung abschließen
9.12.1 Messgeräte entfernen
Anleitungen zum BC10 und RC35 beachten.
9.12.2 Verkleidungsteile montieren
B Verkleidungsteile montieren (Æ Bild 37, Seite 28).
9.12.3 Inspektion und Wartung bestätigen
B Inspektions- und Wartungsprotokoll in diesem Dokument unterschreiben (Æ Kapitel 9.14, Seite 41).
9.13 Austausch der Dichtungen in Abhängigkeit der Nutzungsdauer
Folgende Dichtungen müssen nach der aufgeführten Nutzungsdauer
ersetzt werden.
Dichtung
Gemischkrümmerdichtung
(O-Ring)
Dichtung Reinigungsdeckel
(am Wärmetauscher)
Austausch nach x Jahren Nutzungsdauer
bei Nutzungsart:
Standard1)
Industrielle2)
nach
5 Jahren
nach
3 Jahren
Tab. 15 Austausch nach Nutzungsdauer
1) Gilt für eine übliche Nutzung des Heizkessels als Gas-Brennwertkessel zu
Wohnraumbeheizung und zur Warmwasserbereitung.
2) Gilt für eine Nutzung des Heizkessels z. B. zur industriellen Wärmeerzeugung mit ständig hohen Vorlauftemperaturen und Brennerbelastungen.
GEFAHR: Lebensgefahr durch austretende Gase!
B Bei jedem Austausch der Elektrode die Dichtung des
Elektrodenblocks ersetzen.
B Bei jeder Wartung die Dichtung am Gasanschlussflansch der Gasarmatur ersetzen.
B Dichtungen generell bei Beschädigungen oder Alterserscheinungen ersetzen.
40
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
Inspektion und Wartung
9
9.14 Inspektions- und Wartungsprotokolle
Die Inspektions- und Wartungsprotokolle dienen auch als Kopiervorlage.
Inspektionsarbeiten
1. Allgemeinen Zustand der Heizungsanlage prüfen
(Sicht- und Funktionskontrolle)
2. Gas und Wasser führende Anlagenteile prüfen auf:
3.
4.
-
innere Dichtheit
-
sichtbare Korrosion
-
Alterserscheinungen
Die Konzentration von Frostschutzmitteln/Additiven im
Heizwasser prüfen (Herstelleranweisungen und Angaben im Betriebsbuch beachten).
Wasserdruck der Heizungsanlage prüfen.
33
-
5.
Seite
Vordruck des Ausdehnungsgefäßes
(Æ Montageanleitung Ausdehnungsgefäß)
Betriebsdruck
8.
9.
24
7.
Zu- und Abluftöffnungen, Abgasanschluss und Abgasführung prüfen.
10. Messwerte aufnehmen:
-
Förderdruck
-
Abgastemperatur brutto tA
-
Lufttemperatur tL
-
Abgastemperatur netto tA - tL
-
Kohlendioxid-Gehalt (CO2)
oder Sauerstoffgehalt (O2)
CO-Wert luftfrei
-
11. Funktionsprüfungen durchführen:
-
tragen.
Volllast
Teillast
Volllast
Teillast
Konzentration:________%
Konzentration:_________%
________Pa
________Pa
________Pa
________Pa.
________ °C
________ °C
________ °C
______ °C
________ °C
________ °C
________ °C
________ °C
________ °C
________ °C
________ °C
________ °C
_________%
_________%
_________%
_______%
_______ppm
_______ppm
_______ppm
_____ppm
________μA
________μA
_______μA
______μA
33
Brenner und Wärmetauscher auf Verschmutzung prüfen, dazu Heizungsanlage außer Betrieb nehmen.
Siphon und Kondensatwanne prüfen, dazu Heizungsanlage außer Betrieb nehmen.
Elektrodenblock prüfen, dazu Heizungsanlage außer
37
Betrieb nehmen.
Gas-Anschlussdruck prüfen
25
6.
B Durchgeführte Inspektionsarbeiten unterschreiben und Datum ein-
27
28
Ionisationsstrom prüfen.
12. Dichtheit im Betrieb kontrollieren.
28
13. Bedarfsgerechte Einstellungen des Regelgerätes prüfen (siehe Dokumente zum Regelgerät).
14. Endkontrolle der Inspektionsarbeiten
–
–
Fachgerechte Inspektion bestätigen
Firmenstempel/Datum/Unterschrift
Tab. 16
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
41
9
Inspektion und Wartung
Wenn bei der Inspektion ein Zustand festgestellt wird,
der Wartung erforderlich macht, müssen diese Arbeiten
bedarfsabhängig durchgeführt werden.
Volllast
Teillast
Volllast
Teillast
Der vorgeschriebene Austausch von Dichtungen ist in
Kapitel 9.13 (Æ Seite 40), aufgeführt.
Volllast
Teillast
Volllast
Teillast
1.
2.
3.
Konzentration:________%
Konzentration:_________%
Konzentration:________%
Konzentration:_________%
________Pa
________Pa
________Pa
________Pa.
________Pa
________Pa
________Pa
________Pa.
________ °C
________ °C
________ °C
______ °C
________ °C
________ °C
________ °C
______ °C
________ °C
________ °C
________ °C
________ °C
________ °C
________ °C
________ °C
________ °C
________ °C
________ °C
________ °C
________ °C
________ °C
________ °C
________ °C
________ °C
_________%
_________%
_________%
_______%
_________%
_________%
_________%
_______%
_______ppm
_______ppm
_______ppm
_____ppm
_______ppm
_______ppm
_______ppm
_____ppm
________μA
________μA
_______μA
______μA
________μA
________μA
_______μA
______μA
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
Tab. 17
42
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
Inspektion und Wartung
1.
Bedarfsabhängige Wartungen
Heizungsanlage außer Betrieb nehmen
Seite
30
2.
Brenner und Wärmetauscher reinigen.
33
3.
Dichtungen Reinigungsdeckel am Wärmetauscher wechseln
35
4.
Elektrodenblock wechseln.
37
5.
Siphon reinigen.
37
6.
Kondensatwanne reinigen.
37
7.
Gemischkrümmerdichtung wechseln (O-Ring).
37
8.
Funktionskontrolle durchführen.
Datum: ______
9
Datum: ______
Fachgerechte Wartung bestätigen.
Firmenstempel/Unterschrift
Tab. 18
Datum: ______
Datum: ______
Datum: ______
Datum: ______
Datum: ______
Firmenstempel/ Unterschrift
Firmenstempel/ Unterschrift
Firmenstempel/ Unterschrift
Firmenstempel/ Unterschrift
Firmenstempel/
Unterschrift
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Tab. 19
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
43
10
10
Störungen beheben
Störungen beheben
10.1 Betriebszustand erkennen und Störungen zurücksetzen
Wenn eine Störung vorliegt, wird der Störungs-Code blinkend auf dem
Display des Regelgerätes angezeigt. Die Bedieneinheit zeigt Störungen
als Klartextmeldungen an.
HINWEIS: Anlagenschaden durch Frost.
Wenn die Heizungsanlage durch eine Störabschaltung nicht in Betrieb ist, kann sie bei Frost einfrieren.
B Störung unverzüglich beheben und die Heizungsanlage wieder in Betrieb nehmen.
B Wenn dies nicht möglich ist, Heizungs- und Trinkwasserleitungen am tiefsten Punkt entleeren.
Wenn das Display blinkt und nicht die aktuelle Kesselwassertemperatur
oder eine Betriebsmeldung anzeigt, liegt eine Störung vor.
Beispiel: „6A“ = der Brenner startet nicht
Eine Übersicht über die Betriebs- und Störungs-Codes sowie über mögliche Ursachen und Abhilfemaßnahmen können den Æ Dokumenten der
Regelgeräte und dem nachfolgenden Kapitel 10.2 (Æ Seite 45) entnommen werden.
B Um die Störung zurückzusetzen, Taste „Reset“ für 5 Sekunden drücken.
Nur wenn eine blinkende Störung vorliegt, ist ein Reset möglich. Das Display zeigt „rE“ an, während der Reset durchgeführt wird.
Wenn das Display anschließend eine normale Betriebsmeldung anzeigt,
ist die Störung beseitigt. Wenn die Störung erneut auftritt, wiederholen
Sie den Reset noch zwei bis drei Mal.
Bild 64 Störung mit Taste „Reset“ zurücksetzen
44
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
Störungen beheben
10
10.2 Betriebs- und Störungsanzeigen
10.2.1 Betriebsmeldungen
Displaycode Zusatz-Code Ursache
2P
564
Temperaturanstieg Kesselfühler zu schnell
( > 70K/min).
OA
-
OH
-
OY
-
OP
-
OE
-
OU
-
OC
OL
OF
-
Beschreibung
Wärmetauscherschutz wegen
zu hoher Anstiegsgeschwindigkeit.
Prüfvorgang/
Ursache
Keine oder zu geringe
Wärmeabnahme (z. B.
Thermostatventile und mischer geschlossen).
Kesselvolumenstrom zu
gering.
Pumpe ohne Funktion.
Maßnahme
Ausreichende Wärmeabnahme
sicherstellen.
Ausreichend dimensionierte
Pumpen verbauen.
Prüfen, ob Pumpe angesteuert
wird. Ggf. Pumpe austauschen.
Kesselblock mit für Aluminium
geeigneten und freigegebenen
Mitteln heizwasserseitig spülen/
reinigen.
Kesselleistung auf den erforderlichen Wärmebedarf des Gebäudes abstimmen.
Regeleinstellung an die Anlagenbedingungen anpassen.
Wasserseitige Ablagerungen im Kessel (Schmutz
aus Heizungsanlage, Verkalkung).
Gerät im Schaltoptimie- Innerhalb der eingestellten
Leistungseinstellung am
rungsprogramm.
Schaltoptimierungszeit
Basiscontroller BC10 prübesteht eine erneute Brenne- fen.
ranforderung. Gerät befindet Regelungseinstellung im
sich in Taktsperre. Die Stan- Regelgerät RC35 prüfen.
dard-Schaltoptimierungszeit
beträgt 10 min.
Das Gerät befindet sich in Der Heizkessel ist betriebsbe- Betriebsbereitschaft,
reit und hat keine Wärmeanforderung vom Heizkreis.
kein Wärmebedarf vorhanden.
Die aktuelle Kesselwas- Die aktuelle Kesselwassertem- sertemperatur ist höher peratur ist höher als die Sollals die Sollkesselwasser- kesselwassertemperatur.
temperatur.
Der Heizkessel wird abge-
schaltet.
Warten auf GebläseanDie Detektion des Anlaufes
lauf.
wird für den weiteren Ablauf
benötigt.
Das Gerät befindet sich in Der aktuelle Wärmebedarf der Betriebsbereitschaft,
Anlage ist niedriger, als der
Wärmebedarf ist vorhan- minimale Modulationsgrad
den, es wird jedoch zu
des Brenners zur Verfügung
viel Energie geliefert.
stellt.
Beginn des Programmab- laufes zum Brennerstart.
Beginn Brennerstart.
Öffnen der Gasarmatur. Ungenügender DurchTemperaturdifferenz zwiVorlauftemperatur mit
fluss durch Kessel.
schen Vor- und Rücklauf
BC10 kontrollieren,
> 15K
Rücklauftemperatur mit
RC35 oder Service Key
Temperaturdifferenz zwikontrollieren,
schen Vorlauf und Sicherheitstemperatursensor > 15K Widerstand des Kesselfühlers (STB) messen und
mit Kennlinie vergleichen.
-
-
Einstellung der Kesselkreispumpe anpassen.
Oberflächentemperatur des mit
dem Sicherheitstemperatursensor bestückten Gussgliedes mit
Temperaturmessgerät überprüfen.
Kontrollieren, ob ein Gussglied
mit Schmutz verstopft ist.
Tab. 20 Betriebscodes
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
45
10
Störungen beheben
10.2.2 Störungsanzeigen
Art1)
B
Displaycode
2E
StörungsCode
207
V
2U
533
B
2U
565
V
2U
575
V
3C
537
V
3C
538
V
3C
540
V
4A
520
Ursache
Der Wasserdruck
ist < 0,6 bar.
Heizkessel oder
Pumpe hydraulisch falsch eingebunden
Prüfvorgang/Ursache
Prüfen, ob der Druck in der
Anlage mindestens 1 bar beträgt.
Die Regelung des Heiz- Prüfen, ob der Kesselvor- und
kessels hat eine was- Rücklauf nicht vertauscht wurden.
serseitige
Pumpe auf korrekte Fließrichtung
Falschdurchströmung prüfen
erkannt.
Differenz Vorlauf- Wärmetauscherschutz Probleme in der Hydraulik.
zu Rücklauftem- wegen zu großer Temperatur zu groß. peraturspreizung.
> 40 K
Vorlauf- ISTB
(intelligenter
Sicherheitstemperaturbegrenzer)
Keine Drehzahl.
Beschreibung
-
Die Kesselvorlauf-IstTemperatur erreicht
die Vorlauf- ISTB-Temperatur von 140 °C und
ein Flammenstrom wird
gemessen oder die
Magnetventile sind auf.
Es liegt keine Drehzahlrückmeldung am SAFe
an, obwohl das Gebläse
in Betrieb sein soll.
Zu geringe Geblä- Die ermittelte Drehzahl
sedrehzahl.
ist niedriger als die vorgegebene.
Zu hohe Gebläse- Die ermittelte Drehzahl
drehzahl.
ist höher als die vorgegebene.
Vorlauf-ISTB.
Wasserseitige Durchströmung
prüfen.
Maßnahme
Betriebsdruck korrigieren.
Vorlauf und Rücklauf korrekt
anschließen
Korrekte Fließrichtung der
Pumpen sicherstellen.
Anlagenhydraulik prüfen.
Ausreichende Durchströmung
sicherstellen.
Kesselfühler/STB austauschen.
Zünd-/Überwachungselektrode austauschen.
Verbindungsleitungen zwischen
SAFe und Gebläse auf fehlerhafte
Kontaktierung, Unterbruch und
Beschädigung prüfen.
Korrekte Kontaktierung herstellen. Ggf. Leitung austauschen.
Steckverbinder an SAFe und
Gebläse prüfen.
Wenn Spannung vorhanden
(kein Gebläseanlauf), Gebläse
tauschen.
Verschmutzung des Gebläses.
Gebläse defekt.
Ggf. Gebläse reinigen.
Gebläse tauschen.
Verbindungsleitung PWM-Signal/
SAFe auf fehlerhafte Kontaktierung, Unterbruch und Beschädigung prüfen.
Korrekte Kontaktierung herstellen. Ggf. Leitung austauschen.
Gebläse tauschen.
Steckverbindungen auf Beschädigung prüfen.
Die Vorlauftemperatur Da über den Kesselfühler der
Hydraulik prüfen.
hat einen Wert von 100 Temperaturanstieg im Kessel
°C erreicht.
überwacht wird und dadurch der
Brenner rechtzeitig ausgeschaltet
wird, kann diese Fehlermeldung
unter normalen Umständen nicht
erscheinen.
Ungünstige Hydraulik in Zweikessel-Anlagen: Kessel beeinflussen
sich gegenseitig z. B. über den
Rück- oder Vorlauf.
Tab. 21 Störungsanzeigen
1) V = verriegelnd; B = blockierend
46
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
Störungen beheben
Art1)
V
V
V
V
Displaycode
4U
4U
4Y
4U
StörungsCode
521
522
523
524
Ursache
Fühlerdifferenz
am Kesselfühler
zwischen Temperaturfühler 1 und
2 zu groß.
Beschreibung
Temperaturdifferenz
zwischen Temperaturfühler 1 und 2 zu groß
(Abweichung von
> 5 K/2s).
Kurzschluss Kesselfühler zwischen
Temperaturfühler
1 und 2.
Im Testmode für den
Temperaturfühler
wurde ein Fehler festgestellt.
10
Prüfvorgang/Ursache
Prüfen, ob die Taste „Reset“ am
SAFe leuchtet.
Prüfen, ob die Rückschlagklappe
an der Speicherladepumpe
geschlossen ist.
Prüfen, ob Vor- und Rücklauf richtig angeschlossen sind.
Maßnahme
„Reset“ am SAFe bestätigen.
Steckverbindung prüfen.
Bei Verschmutzung reinigen
oder evtl. tauschen.
Wenn die Rückschlagklappe
offen ist, Rückschlagklappe
schließen.
Wenn Vor- und Rücklauf vertauscht sind, Vor- und Rücklauf
richtig anschließen.
Prüfen, ob die Steckverbindung Ggf. Steckverbindungen reiniam Kesselfühler und am SAFe ver- gen oder austauschen.
schmutzt oder beschädigt sind.
Widerstandswerte am Kesselfüh- Wenn Fühlerwerte abweichen
ler nach Tabelle oder Stecker am oder der Stecker defekt ist,
Temperaturfühler optisch prüfen. Kesselfühler austauschen.
Spannungswerte am Kesselfühler Wenn Abweichungen bestenach Tabelle prüfen.
hen, SAFe austauschen.
Fühlerleitung prüfen.
Bei Beschädigung tauschen.
Bei losem Stecker, Stecker
wieder aufstecken.
Fühlerwerte nach Tabelle prüfen. Bei Abweichungen den Temperaturfühler austauschen.
Spannungswerte am Temperatur- Bei Abweichungen den SAFe
fühler nach Tabelle prüfen.
austauschen.
Temperaturfühler Temperatur am Tempe- Fühlerleitung prüfen.
Bei Beschädigung tauschen.
des Heizkessels raturfühler des HeizSteckverbindung prüfen.
Bei Verschmutzung reinigen
Unterbrechung. kessels zu gering
oder evtl. tauschen.
(< -5 °C)
Bei Beschädigung tauschen.
Bei losem Stecker, Stecker
wieder aufstecken.
Fühlerwerte nach Tabelle prüfen. Bei Abweichungen den Temperaturfühler austauschen.
Spannungswerte am Temperatur- Bei Abweichungen den SAFe
fühler nach Tabelle (SAFe Doku- austauschen.
ment) prüfen.
Kurzschluss Kes- Es wird eine zu hohe
Fühlerleitung prüfen.
Bei Beschädigung tauschen.
selfühler.
Temperatur (> 130 °C) Steckverbindung prüfen.
Bei Verschmutzung reinigen
am Kesselfühler
oder evtl. tauschen.
gemessen.
Bei Beschädigung tauschen.
V
4A
575
Ansprechen des
ISTB.
B
5L
542
Kommunikation
mit SAFe unvollständig.
Bei losem Stecker, Stecker
wieder aufstecken.
Fühlerwerte nach Tabelle prüfen. Bei Abweichungen den Temperaturfühler austauschen.
Spannungswerte am Temperatur- Bei Abweichungen den SAFe
fühler nach Tabelle (SAFe Doku- austauschen.
ment) prüfen.
Die Kesselvorlauftem- Sicherheitstemperaturbegrenzer Gasarmatur prüfen.
peratur hat ihren max. hat ausgelöst.
(Erlischt die Flamme nach
zulässigen Wert
Regelabschaltung?)
erreicht.
Wenn nicht alle benö- Leitungsverbindungen zwischen Wenn Verbindungen in Ordtigten Daten vom SAFe SAFe und MC10 prüfen.
nung, SAFe austauschen.
geliefert werden,
erzeugt die MC10 diesen Fehler.
Tab. 21 Störungsanzeigen
1) V = verriegelnd; B = blockierend
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
47
10
Art1)
B
Störungen beheben
Displaycode
5L
StörungsCode
543
B
6L
515
B
6L
514
V
6C
576
Ursache
Keine Kommunikation mit dem
SAFe.
Ausfall des Ionisationssignals im
Betrieb.
Flammenabriss
innerhalb der Stabilisierungszeit
Flamme.
Ionisationsstrom
innerhalb der Vorbelüftung > 0.9
μA.
Beschreibung
Prüfvorgang/Ursache
Die MC10 bekommt
Prüfen, ob die Stecker der Leitunkeine Daten vom SAFe. gen (Busleitung und Netzleitung)
zwischen SAFe und MC10 richtig
aufgesteckt sind.
Im MC10 an den Klemmen "Netz
SAFe" prüfen, ob 230 Volt anliegen.
Prüfen, ob die Verbindungsleitungen (Bus- und Netzleitung) zwischen SAFe und MC10
beschädigt sind.
Prüfen, ob am SAFe die grüne Signallampe leuchtet.
Die Busleitung zwischen SAFe
und MC10 trennen und prüfen, ob
der Kessel in Notbetrieb geht
(läuft auf 60 °C Kesseltemperatur.
Durch Austausch prüfen, ob der
SAFe oder die MC10 defekt ist.
Wenn der SAFe dunkel bleibt,
eine gewisse Zeit abwarten, da
bei kaltem SAFe das Gerät evtl.
nicht anläuft.
Während des Brennerbetriebes Ausfall des
Ionisationssignals.
Es wurde kein Flammensignal innerhalb
der Stabilisierungszeit
detektiert.
Es wurde ein Flammensignal innerhalb der
Vorbelüftungsphase
erkannt.
-
Maßnahme
Bei losem Stecker, Stecker
wieder aufstecken.
Wenn keine 230 Volt anliegen,
MC10 austauschen.
Verbindungsleitung austauschen.
Wenn die Signallampe nicht
leuchtet, SAFe austauschen.
Wenn der Heizkessel nicht
anläuft, SAFe austauschen.
SAFe oder MC10 austauschen.
Max. 30 Minuten warten und
prüfen, ob dann die grüne
Leuchte im SAFe wieder leuchtet. Wenn dies nicht der Fall
ist, SAFe austauschen.
Keine, der SAFe versucht Wiederanlauf.
-
Keine, der SAFe versucht einen
Wiederanlauf.
Ionisationselektrode prüfen.
Elektrodenabstand der Ionisationselektrode prüfen.
Sicherstellen, dass Metallfasern
des Brenners keinen Kontakt zu
Elektroden haben.
Ionisationselektrode austauschen.
Gasarmatur auf Funktion prüfen. Gasarmatur austauschen.
Tab. 21 Störungsanzeigen
1) V = verriegelnd; B = blockierend
48
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
Störungen beheben
Art1)
B
Displaycode
6A
StörungsCode
577
V
6L
561
B
7A
550
B
7A
551
B
7P
549
Ursache
Keine Flamme
innerhalb der
Sicherheitszeit.
Beschreibung
Prüfvorgang/Ursache
Innerhalb der Sicher- Gas-Anschlussdruck zu niedrig.
heitszeit ist der Ionisationsstrom < 1,1 μA. Gasdruckregler nicht auf benötigte Gasmenge abgestimmt.
5-mal "Power up"
(Spannungsunterbrechung während des
Brennerstarts).
Unterspannung.
Der Brennerautomat
wurde 5 mal während
des Brenneranlaufes
ausgeschaltet.
Die Netzspannung ist
zu niedrig.
Spannungsunter- Die Netzspannung
brechung.
hatte eine kurze Unterbrechung.
Die Sicherheitskette hat geöffnet.
10
Maßnahme
Bei zu niedrigem Druck Gasversorger informieren.
Auf benötigte Gasmenge abgestimmten Gasdruckregler einbauen, ggf. Gasversorger
informieren.
Querschnitte der Gasleitung nicht Ausreichend dimensionierte
ausreichend dimensioniert (min. Gasleitungen installieren.
Querschnitt des Gas-Anschlussrohrs)
Luft in Gasleitung.
Gasleitung entlüften.
Gegendruck der Abgasanlage zu Abgasanlage korrekt dimensiohoch durch ungünstige Ausfühnieren und ausführen.
rung (zu viele Umlenkungen,
Querschnitte zu gering, zu lang, zu
lange waagerechte Strecken).
Zünd-/Ionisationselektrode ver- Zünd-/Ionisationselektrode reischmutzt.
nigen oder austauschen.
Verbindungsleitung zwischen
Korrekte Kontaktierung herstellen. Ggf. Leitung austauSAFe und Ionisationselektrode
auf fehlerhafte Kontaktierung,
schen.
Unterbruch und Beschädigung
prüfen.
Elektrodenabstände und Zünd-/ Brennstab oder Elektrode ausIonisationselektrode auf Beschä- richten. Defekte Elektrode ausdigung prüfen.
tauschen.
Verbindungsleitung zwischen
Korrekte Kontaktierung herZündtrafo und Zündelektrode auf stellen. Ggf. Leitung austaufehlerhafte Kontaktierung (an
schen.
Elektrode und Trafo), Unterbruch
und Beschädigung prüfen.
Feuerungsautomat SAFe defekt. SAFe austauschen.
Zündtrafo defekt (kein oder ver- Zündtrafo austauschen.
zögerter Zündfunke, „harter
Start“).
Die 230-V-Spannungsversorgung Feuerungsautomat entriegeln.
zum Regelgerät prüfen.
Problem in der Spannungsversorgung beheben.
Die Netzspannung darf 195 Volt
nicht unterschreiten.
Netzzuleitung auf evtl. Wackelkontakte prüfen.
Für eine korrekte Spannungsversorgung sorgen.
Evtl. Kontaktprobleme beheben.
Verdrahtung und richtige Kontaktierung des Netzsteckers an
MC10 oder SAFe prüfen.
Die in der Sicherheits- Komponenten auf Durchgang prü- Ggf. defekte Komponenten
kette der MC10 einge- fen.
austauschen.
bundenen externen
Komponenten weisen
eine Unterbrechung
auf.
Tab. 21 Störungsanzeigen
1) V = verriegelnd; B = blockierend
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
49
10
Art1)
B
V
V
V
Störungen beheben
Displaycode
8L
8P
8U
9Y
StörungsCode
534
580
581
500
501
Ursache
Kein Gasdruck
oder zusätzlicher
Abgasdruckbegrenzer (Druck >
7,5 mbar) hat
geschaltet
Beschreibung
Obwohl das Magnetventil 1 geöffnet haben
müsste, steht kein Gasdruck an. Der Brenner
macht nacheinander
drei Startversuche,
dann wartet er eine
Stunde, um erneut drei
Startversuche durchzuführen.
Magnetventil 1
undicht
Das Ventilprüfsystem
hat eine unzulässig
hohe Leckrate bei Magnetventil 1 erkannt.
Magnetventil 2
Das Ventilprüfsystem
undicht
hat eine unzulässig
hohe Leckrate bei Magnetventil 2 erkannt.
Störung internes Interner ElektronikfehSAFe-Relais.
ler im SAFe.
502
V
CY
503
566
Rücklauftempera- Das Regelgerät erhält
tur
unrealistische Werte
< -5 °C (Unterbre- vom Rücklauffühler.
chung)
V
CY
567
V
CO
568
V
CO
569
Prüfvorgang/Ursache
Prüfen, ob der Gashahn geöffnet
ist.
Prüfen, ob Gasdruck vorhanden
ist.
Prüfen, ob der Abgasdruckbegrenzer geschaltet hat.
Maßnahme
Evtl. Gasarmatur tauschen.
Gasdruck messen.
Abgasdruckbegrenzer entriegeln.
Abgasweg auf Verstopfung prüfen.
Elektrode prüfen.
Evtl. Elektrode tauschen.
Zündtrafo prüfen.
Evtl. Zündtrafo tauschen.
Gasfilter auf Verschmutzung prü- Evtl. Gasfilter tauschen.
fen.
Gasarmatur auf Verschmutzung Gasarmatur tauschen.
prüfen.
Gasfilter vorhanden.
Gasarmatur auf Verschmutzung
prüfen.
Gasarmatur tauschen.
Gasfilter vorhanden.
"Reset" Taste betätigen und war- Wenn der Fehler nach "Reset"
ten, ob der Fehler behoben ist.
bestehen bleibt, muss der
SAFe ausgetauscht werden.
Verbindungsleitung zwischen
Ggf. Verbindungsleitung ausSAFe und Rücklauffühler prüfen. tauschen.
Elektrischen Anschluss der Verbindungsleitung am SAFe überprüfen.
Ggf. Kontaktproblem beseitigen.
Ggf. Temperaturfühler austauschen.
Widerstandswerte des Tempera- Bei korrekten Widerstandswerturfühlers nach Tabelle prüfen.
ten des Temperaturfühlers,
Spannung an den Klemmen des jedoch nicht korrekten SpanTemperaturfühlers im SAFe nach nungswerten, den SAFe austauschen.
Tabelle prüfen.
Rücklauftempera- Das Regelgerät erhält Verbindungsleitung zwischen
Ggf. Verbindungsleitung austur
unrealistische Werte
SAFe und Rücklauffühler prüfen. tauschen.
Elektrischen Anschluss der Ver- Ggf. Kontaktproblem beseiti> 130 °C (Kurz- vom Rücklauffühler.
bindungsleitung am SAFe über- gen.
schluss)
prüfen.
Widerstandswerte des Tempera- Ggf. Temperaturfühler austauturfühlers nach Tabelle prüfen.
schen.
Spannung an den Klemmen des Bei korrekten WiderstandswerTemperaturfühlers im SAFe nach ten des Temperaturfühlers,
Tabelle prüfen.
jedoch nicht korrekten Spannungswerten, den SAFe austauschen.
Störung Wasser- Unterbrechung WasLeitungsverbindung zum Wasser- Eventuelle Unterbrechung
drucksensor
serdrucksensor (Span- drucksensor prüfen.
beseitigen.
(Kabelbruch).
nung > 3,5 V).
Wasserdrucksensor prüfen.
Wasserdrucksensor austauStörung Wasserdrucksensor
(Kurzschluss).
Kurzschluss Wasserdrucksensor (Spannung < 0,5 V).
schen.
Leitungsverbindung zum Wasser- Eventuellen Kurzschluss beseidrucksensor prüfen.
tigen.
Wasserdrucksensor prüfen.
Wasserdrucksensor austauschen.
Tab. 21 Störungsanzeigen
1) V = verriegelnd; B = blockierend
50
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
Störungen beheben
Art1)
V
Displaycode
CY
StörungsCode
573
V
CY
574
V
LP
570
Ursache
Vorlauftemperatur
Beschreibung
Das Regelgerät erhält
unrealistische Werte
< -5 °C (Unterbre- vom Vorlauftemperaturfühler
chung)
Prüfvorgang/Ursache
Verbindungsleitung zwischen
SAFe und Vorlauftemperaturfühler prüfen.
Elektrischen Anschluss der Verbindungsleitung am SAFe überprüfen.
Widerstandswerte des Temperaturfühlers nach Tabelle prüfen.
Spannung an den Klemmen des
Temperaturfühlers im SAFe nach
Tabelle prüfen.
10
Maßnahme
Ggf. Verbindungsleitung austauschen.
Ggf. Kontaktproblem beseitigen.
Ggf. Temperaturfühler austauschen.
Bei korrekten Widerstandswerten des Temperaturfühlers,
jedoch nicht korrekten Spannungswerten, den SAFe austauschen.
Vorlauftempera- Das Regelgerät erhält Verbindungsleitung zwischen
Ggf. Verbindungsleitung austur
unrealistische Werte
SAFe und Vorlauftemperaturfüh- tauschen.
> 130 °C (Kurz- vom Vorlauftempera- ler prüfen.
turfühler
Elektrischen Anschluss der Ver- Ggf. Kontaktproblem beseitischluss)
bindungsleitung am SAFe über- gen.
prüfen.
Widerstandswerte des Tempera- Ggf. Temperaturfühler austauturfühlers nach Tabelle prüfen.
schen.
Spannung an den Klemmen des Bei korrekten WiderstandswerTemperaturfühlers im SAFe nach ten des Temperaturfühlers,
Tabelle prüfen.
jedoch nicht korrekten Spannungswerten den SAFe austauschen.
Zu viele Entriege- Es wurden innerhalb
Es wurden laufend vorhandene
Fehlerursache für die Störunlungen über die einer bestimmten Zeit Störungen nur entriegelt und
gen, die zu den Entriegelungen
Schnittstelle.
zu viele Entriegelungen nicht behoben.
geführt haben, suchen und
über die Schnittstelle
beseitigen.
empfangen.
Es liegt eine Fehlfunktion des
BC10 austauschen.
Achtung: Dieser Fehler BC10 vor, wodurch ständig entlässt sich nur über die riegelt wird.
Taste am SAFe entrie- Es liegt eine Fehlfunktion im SAFe SAFe austauschen.
geln.
vor.
Tab. 21 Störungsanzeigen
1) V = verriegelnd; B = blockierend
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
51
10
Art1)
V
V
V
V
Störungen beheben
Displaycode
LL
EE
EE
EE
StörungsCode
571
601
612
613
Ursache
Zu viele Wiederanläufe trotz Entriegelung.
Beschreibung
Es traten direkt hintereinander 15 Wiederanläufe auf. D. h., nach
dem Entriegeln war
immer noch das gleiche
Problem vorhanden.
Prüfvorgang/Ursache
Es wurden laufend vorhandene
Störungen nur entriegelt und
nicht behoben.
Achtung: Dieser Fehler
lässt sich nur über die
Taste am SAFe entriegeln.
Messung Vorlauf- Aufeinanderfolgende Leitung zum Kesselfühler prüfen.
temperaturfühler. Messungen der Vorlauftemperatur weichen zu
stark voneinander ab.
Steckverbindung prüfen.
Messung Rücklauffühler
Messung
Vorlauftemperaturfühler
Aufeinanderfolgende
Messungen der Rücklauftemperatur weichen zu stark
voneinander ab.
Maßnahme
Fehlerursache für die Störungen, die zu den Entriegelungen
geführt haben, suchen und
beseitigen.
Bei Beschädigung tauschen.
Bei Verschmutzung reinigen
oder evtl. tauschen.
Bei losem Stecker diesen wieder aufstecken.
Fühlerwerte nach Tabelle prüfen. Bei Abweichungen den Temperaturfühler tauschen.
Spannungswerte am Temperatur- Bei Abweichungen den SAFe
fühler nach Tabelle prüfen.
austauschen.
Leitung zum Kesselfühler prüfen. Bei Beschädigung tauschen.
Bei Verschmutzung reinigen
oder evtl. tauschen.
Steckverbindung prüfen.
Bei losem Stecker, Strecker
wieder aufstecken.
Fühlerwerte nach Tabelle prüfen. Bei Abweichungen den Temperaturfühler tauschen.
Spannungswerte am Temperatur- Bei Abweichungen den SAFe
fühler nach Tabelle prüfen.
austauschen.
Aufeinanderfolgende Widerstandswerte des
Bei Abweichungen den VorlaufMessungen der Vorlauf- Vorlauftemperaturfühlers prüfen. temperaturfühler austauschen
temperatur weichen zu
stark voneinander ab.
Tab. 21 Störungsanzeigen
1) V = verriegelnd; B = blockierend
52
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
Anhang
11
11
Anhang
11.1 Fühlerkennlinien
GEFAHR: Lebensgefahr durch elektrischen Strom.
B Heizungsanlage vor jeder Messung stromlos schalten.
Vergleichende Temperaturen (Raum-, Vorlauf-, Außen- und Abgastemperatur) stets in Fühlernähe messen. Die Kennlinien bilden Mittelwerte
und sind mit Toleranzen behaftet. Widerstand an den Kabelenden messen.
Bild 65 Fühlerkennlinien: Kesselfühler
[x]
[y]
Widerstand in Ω
Temperatur in °C
Als Kesselfühler werden 2 gleichartige Sensoren (Doppelsensoren) verwendet, die in einem Fühlergehäuse
eingebaut sind.
Sämtliche Temperaturfühler am GB402 haben die gleiche Fühlerkennlinie.
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
53
11
Anhang
11.2 Hydraulischer Widerstand
Bild 66 Heizwasserseitiger Durchflusswiderstand
[x]
[y]
Durchflussmenge ( m³/h)
Heizwasserseitiger Druckverlust (mbar)
11.3 Anschlussplan MC10
HINWEIS: Anlagenschaden durch falsche Installation!
B Ortsfesten Netzanschluss (kein Schutzkontaktstecker) vorsehen.
B Auf phasenrichtigen Netzanschluss achten.
B Installation, Sicherung, Hauptschalter, Gefahrenschalter und Schutzmaßnahmen nach örtlichen Vorschriften wählen.
GEFAHR: Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
B Schutzleiter (grün/gelb) nicht als Steuerleitung verwenden.
HINWEIS: Betriebsstörung durch Stromausfall!
B Beim Anschluss externer Komponenten an das Regelgerät MC10 beachten, dass diese Komponenten in
Summe eine maximale Stromaufnahme von 5 A nicht
überschreiten.
54
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
Anhang
11
Bild 67 Anschlussplan MC10
1) Der Gesamtstrom aller angeschlossenen externen Komponenten darf in Summe 5 A nicht übersteigen.
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
55
11
Anhang
Legende zu Bild 67 :
[1] Betriebsschalter
[2] Sicherung, 10 AT
[3] Netzversorgung Brennerautomat SAFe, 230 V/50
[4] Komponente 1
[5] Komponente 2
[6] Netzeingang
[7] Netzversorgung Funktionsmodule, 230 V/50 Hz
[8] DWV 3-Wege-Ventil
Klemme 73-blau
Klemme 74-schwarz
Klemme 75-braun
[9] PS - Speicherladepumpe
[10] PZ Zirkulationspumpe
[11] PZB - Zubringerpumpe
[12] PH-HK1 - Heizungspumpe
[13] WA - Wärmeanforderung (extern)
[14] FA - Außentemperaturfühler
[15] FW - Warmwasser-Temperaturfühler
[16] EV - externe Verriegelung
(die Brücke bei Anschluss entfernen)
[17] RC - Raumcontroller
[18] EMS - BUS-Leitung EMS,
Verbindung zu Funktionsmodulen
[19] SAFe - BUS-Leitung SAFe,
Verbindung zum Feuerungsautomaten
[20] Kleinspannungen
[21] Steuerspannung 230 V~
Bild 68 Liefervarianten BC10
[A]
[B]
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
[6]
56
Sicherung im MC10
Sicherung im Basiscontroller BC10
Logamatic MC10
Funktionsmodule xM10
Ersatzsicherung 10 AT
Bedieneinheit RC35 oder Blindabdeckung
Basiscontroller BC10
Gerätesicherung 10 AT
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
Anhang
11
11.4 Anschlussplan SAFe
Bild 69 Anschlussplan SAFe
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
[6]
[7]
[8]
[9]
[10]
[11]
Gebläse (PWM-Signal)
Zündtrafo
Ionisation
Gas-Magnetventil (MV1/MV2)
Gasdruckschalter
Netzeingang
Wasserdruckfühler
Abgasdruckwächter
Vorlauftemperaturfühler
Rücklauffühler
Kesselfühler
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
57
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
A
Abbrand ................................................................................. 37
Aufstellraum ........................................................................... 13
Ausrichten .............................................................................. 14
B
Bauart...................................................................................... 9
Bedieneinheit RC35 ................................................................. 40
Bedienelemente BC10 ............................................................... 6
Betriebsdruck, maximal .............................................................. 9
Brenner ausbauen.................................................................... 34
Brennstoffe............................................................................... 9
Brennstoffversorgung herstellen ................................................ 21
D
Dichtheitsprüfung, Gas............................................................. 40
Dreiwegeventil ........................................................................ 19
E
Elektrode................................................................................ 37
F
Frost...................................................................................... 13
G
Gaskategorie............................................................................. 9
I
Ionisationsstrom...................................................................... 40
N
Nassreinigung ......................................................................... 36
Normen .................................................................................. 11
Notfall .................................................................................... 30
P
Produktbeschreibung................................................................. 6
Protokolle, Inspektion und Wartung ............................................ 41
R
Reinigungsblech ...................................................................... 35
Reinigungsdeckel..................................................................... 34
Richtlinien .............................................................................. 11
S
Sicherheitshinweise................................................................... 4
Stromart................................................................................... 9
Symbolerklärung ....................................................................... 4
T
Transport ............................................................................... 12
Trockenreinigung..................................................................... 35
V
Verpackung............................................................................... 7
Vorlauftemperatur, maximal ........................................................ 9
Vorschriften............................................................................ 11
W
Wandabstände ........................................................................ 13
58
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
Notizen
Logano plus GB402 – 6 720 804 404 (2012/09)
59